User Online: 1 |
Timeout: 09:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.03.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Ausstellung
um
die
Geschichte
des
Zuckers
ist
in
den
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
am
Pottgraben
zu
sehen.
Überschrift:
Süßer Stoff mit Beigeschmack
Zwischenüberschrift:
Eine Ausstellung zu globalen Geschäften
Artikel:
Originaltext:
tw
OSNABRÜCK.
"
Die
Zuckergeschichte
ist
sehr
bitter"
,
sagte
Angela
Wilhelms
von
dem
Bremer
Stadt-
Land+
GmbH
gestern
zur
Eröffnung
der
Ausstellung
"
Zukunftszucker"
in
den
Berufsbildenden
Schulen
(BBS)
Pottgraben.
Dort
ist
die
Geschichte
um
den
süßen
Stoff
noch
bis
zum
23.
März
zu
sehen.
"
Die
Menge
macht
das
Gift"
,
zitiert
Alexandra
Wulf
den
Mediziner
Paracelsus
und
spielt
damit
auf
ihre
bewusste
Ernährung
an,
bei
der
Zucker
keine
Hauptrolle
spielt.
Sie
geht
ebenso
wie
Esther
Wulf
in
die
Fachoberschule
Gesundheit
am
Pottgraben.
Beide
haben
gestern
die
Ausstellung
inspiziert
und
lobten:
"
Man
erfährt
einiges,
von
dem
man
vorher
nichts
wusste."
Im
Mittelpunkt
der
Ausstellung
stehen
die
weltweiten
Bedingungen
unter
denen
Zucker
heute,
aber
auch
früher
gehandelt
wird.
Dass
die
Geschichte
des
Zuckers
einen
bitteren
Geschmack
hat,
liegt
unter
anderem
daran,
dass
Sklaven
in
die
Karibik
verschleppt
wurden,
um
dort
in
den
Raffinerien
zu
arbeiten,
wie
Angela
Wilhelms
berichtete.
Die
Ausstellung
blickt
aber
auch
in
die
Gegenwart,
in
der
die
150
Millionen
Tonnen
Zucker,
die
pro
Jahr
produziert
werden,
für
Streit
zwischen
den
verschiedenen
Anbietern
und
den
Abnehmern
sorgen.
Natürlich
kann
bei
der
Ausstellung
auch
genascht
werden.
An
den
Stellwänden
befinden
sich
interaktive
Elemente,
die
durch
Sehen,
Hören,
Fühlen,
Riechen
und
vor
allem
Schmecken
das
Verständnis
erleichtern.
Die
Ausstellung
"
Zukunftszucker"
ist
montags
bis
freitags
von
8.30
bis
13
Uhr
geöffnet
Sie
steht
noch
bis
zum
23.
März
in
den
BBS
Pottgraben.
Die
komplette
Ausslellung
kann
aber
auch
gebucht
werden.
Interessierte
können
sich
bei
Astrid
Kafsack
von
der
Süd/
Nord
Beratung
unter
der
Telefonnummer
054l/
9986999
melden.
Heute
findet
um
20
Uhr
ein
Vortrag
im
Café
Spitzboden
in
der
Lagerhalle
statt.
Die
Berliner
taz-
Redakteurin
Hanna
Gersmann
spricht
über
"
Zucker
öko?
Logisch!
Wie
süß
der
Bioboom
wirklich
ist"
.
Am
22.
Mär/
wird
der
Dokumentarfilm
"
Süßhunger*
gezeigt,
der
sich
mit
dem
globalen
Zuckergeschäft
befasst.
Bildunterschrift:
Obst
oder
Zucker?
Auch
Alexandra
Ostermeier
(links)
und
Esther
Wulf
informierten
sich
über
die
Handelsbegingungen,
die
Geschichte
und
die
Zukunft
von
Zucker.
Foto:
Eivira
Parton
Autor:
tw