User Online: 1 |
Timeout: 14:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.01.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Geschichte
der
1907
eröffneten
Teutoburger
Schule
und
die
mögliche
zukünftige
Nutzung.
Mit
einer
Postkarte
der
Schule
von
1910
und
einem
aktuellen
Foto.
Überschrift:
Das 100-Jährige blieb verwehrt
Zwischenüberschrift:
Die Teutoburger Schule in der Neustadt: Früher mit öffentlichem Brausebad
Artikel:
Originaltext:
Das
100-
Jährige
blieb
verwehrt
Die
Teutoburger
Schule
in
der
Neustadt:
Früher
mit
öffentlichem
Brausebad
Unten
Bruchstein,
oben
verputzt:
Die
Teutoburger
Schule
wurde
im
April
1907
als
Volksschule
an
der
Teutoburger
Straße
eröffnet.
Das
Bild
wurde
1910
aufgenommen.
Foto:
Ansichtskarte,
H.J.Evering
Äußerlich
kaum
verändert:
die
Schule
heute.
Foto:
Westdörp
Von
Marie-
Luise
Braun
OSNABRÜCK.
In
einigen
Wochen
wäre
die
Teutoburger
Schule
100
Jahre
alt
geworden.
Doch
dieses
Jubiläum
blieb
der
einstigen
Volksschule
verwehrt,
denn
mit
den
Sommerferien
2006
schloss
sie
nach
wechselvollen
Jahren
ihre
Pforten.
Jetzt
hat
die
Stadt
neue
Pläne
für
das
Gebäude.
Zeitreise
Gegründet
wurde
die
Schule
als
"
Evangelische
Volksschule"
.
Damals
waren
die
Klassenräume
für
Mädchen
und
Jungen
noch
in
getrennten
Teilen
des
Gebäudes
untergebracht.
Im
August
1969
öffnete
sich
die
Schule
für
Schüler
aller
Bekenntnisse.
Zu
dieser
Zeit
lief
die
Oberstufe
(Klassen
sieben
bis
neun)
aus.
Seither
war
die
Teutoburger
Schule
eine
Grundschule.
Auch
wenn
sich
auf
den
ersten
Blick
auf
das
Gebäude
kaum
etwas
verändert
haben
mag:
Zwischen
1969
und
1973
wurde
es
völlig
umgebaut
und
modernisiert.
Dabei
wurde
auch
das
"
öffentliche
Wannen-
und
Brausebad"
für
Bewohner
des
umliegenden
Stadtbezirks
entfernt.
Erhalten
wurde
der
Baumbestand
mit
alten
Linden
und
Kastanien
auf
dem
Schulhof.
In
den
Protokollen
der
Schule
sind
die
Zeichen
der
jeweiligen
Zeiten
deutlich
wiederzufinden:
So
hat
es
am
30.
Juli
1912,
also
zwei
Jahre
vor
Kriegsausbruch,
ein
"
großes
Kriegsspiel
der
gesamten
männlichen
Osnabrücker
Jugend"
gegeben.
Im
August
1944
wurden
der
Schulleiter
und
die
Lehrer
"
zur
Fahne
einberufen"
.
In
den
letzten
Jahren
ihres
Bestehens
hatte
die
Schule
ganz
andere
Sorgen.
In
manchen
Klassen
kamen
80
Prozent
und
mehr
der
Kinder
aus
Zuwandererfamilien.
Nach
den
Sommerferien
2006
wurden
die
Schüler
der
zweiten
und
dritten
Klassen
auf
andere
Grundschulen
verteilt.
Um
die
Nutzung
des
Gebäudes
beworben
haben
sich
das
Studienseminar,
die
Volkshochschule
und
die
Musik-
und
Kunstschule.
Aber:
"
Politisch
ist
die
Nutzung
der
Schule
noch
nicht
entschieden"
,
sagt
Joachim
Götz,
Werksleiter
des
Eigenbetriebs
für
Gebäudemanagement
der
Stadt.
Mit
einer
Entscheidung
rechnet
er
noch
in
diesem
Erühjahr.
Bis
Weihnachten
nutzte
die
Hortgruppe
"
Wühlmäuse"
das
Haus,
denn
ihre
eigenen
Räume
waren
wegen
eines
Wasserschadens
nicht
zu
betreten.
Unten
Bruchstein,
oben
verputzt:
Die
Teutoburger
Schule
wurde
im
April
1907
als
Volksschule
an
der
Teutoburger
Straße
eröffnet.
Das
Bild
wurde
1910
aufgenommen.
Foto:
Ansichtskarte,
H.J.Evering
Äußerlich
kaum
verändert:
die
Schule
heute.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Marie-Luise Braun