User Online: 2 |
Timeout: 22:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.01.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
der
Sturmschäden,
die
Orkan
"
Kyrill"
auf
dem
Schinkelberg
südwestlich
des
Fernmeldeturmes
hintelassen
hat.
Überschrift:
So tobte "Kyrill" in den Wäldern: Der Schinkelberg am Stadtrand
Artikel:
Originaltext:
So
tobte
"
Kyrill"
in
den
Wäldern:
Der
Schinkelberg
am
Stadtrand
Luftbild
der
Sturmschäden,
die
Orkan
"
Kyrill"
auf
dem
Schinkelberg
südwestlich
des
Fernmeldeturmes
hintelassen
hat.
Gert
Westdörp
Großflächig
verwüstet:
Auch
auf
der
Kuppe
des
Schinkelberges
am
östlichen
Stadtrand
von
Osnabrück
hat
Orkan
"
Kyrill"
vorigen
Donnerstag
ganze
Arbeit
geleistet.
Am
Fernsehturm,
der
rechts
nicht
mehr
im
Bild
ist,
aber
auch
auf
Belmer
Gebiet
sind
großflächig
Bäume
umgeknickt
oder
entwurzelt
worden.
Spaziergänger
sollten
die
Naherholungswälder
derzeit
lieber
meiden.
Die
Fußwege
zwischen
Schinkel
und
Belm
sind
nicht
passierbar.
Auf
dem
Bild
unten
ist
die
Wiese
zu
sehen,
die
bei
Schnee
als
Rodelberg
beliebt
ist,
oben
(jenseits
der
Bremer
Straße)
liegt
die
Siedlung
Widukindland
mit
der
Grundschule
und
dem
Brunisburgweg.
In
den
nächsten
Tagen
werden
wir
weitere
Luftbilder
veröffentlichen,
die
das
Ausmaß
der
Orkanschäden
in
den
Wäldern
der
Region
dokumentieren.
Foto:
Gert
Westdörp