User Online: 1 | Timeout: 17:23Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Neues Baugebiet: Pye soll weiter wachsen
Zwischenüberschrift:
Bebauungsplan wird öffentlich ausgelegt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Neues Baugebiet: Pye soll weiter wachsen

Bebauungsplan wird öffentlich ausgelegt

hin OSNABRÜCK.
Die Planungen für das Baugebiet am Süver Hang in Pye erreichen die nächste Stufe: Der Entwurf wird öffentlich ausgelegt.

Jeder hat ab Dienstag vier Wochen lang die Möglichkeit, die Pläne einzusehen und Anregungen oder Bedenken zu äußern. Auf dem 3, 8 Hektar großen Areal sollen Einzel- und Doppelhäuser entstehen. Möglich sind nach Angaben der Bauverwaltung etwa 60 Wohneinheiten.

Die Pläne haben bislang ohne große Diskussionen alle Hürden genommen. Das Gebiet ist seit langem im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche ausgewiesen. Es rundet das Neubaugebiet " Auf der Hegge" nach Süden hin ab.

Für Diskussionsstoff sorgten nur die Verkehrsanbindung und die Energieversorgung. Autofahrer sollen nach dem Entwurf über die Straße " Auf der Hegge" ins neue Baugebiet geführt werden, was bei den Anliegern der Straße auf Kritik gestoßen ist. Deshalb hat der Stadtentwicklungsausschuss beschlossen, eine zweite Erschließungsstraße einzuplanen. Wenn es Verkehrsprobleme geben sollte, wäre prinzipiell ein Durchstich über die Wöstestraße zum Fürstenauer Weg möglich. Die Verbindung bleibt aber vorerst eine Abbildung auf der Karte. Um sie zu realisieren, müsste der Bebauungsplan für das benachbarte Areal zuvor geändert werden.

Die Häuser im nördlich gelegenen Wohngebiet " Auf der Hegge" werden durch ein Heizkraftwerk mit Nahwärme versorgt. Das Netz soll auf das neue Baugebiet ausgedehnt werden. Der Plan sieht einen Anschlusszwang vor. Die Bauherren dürfen also keine eigenen Anlagen zum Heizen ihrer Häuser einbauen. Erlaubt sein sollen nur so genannte Wohlfühl-Kamine und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.

Das Heizkraftwerk wird zu 70 Prozent mit Gas von der Mülldeponie betrieben. Die Kapazitäten des Nahwärmesystems sind so ausgelegt, dass das neue Gebiet problemlos angedockt werden könnte.

Öffentliche Auslegung

16. Januar bis 16. Februar, montags bis donnerstags 8-18 Uhr, freitags bis 16 Uhr; Fachbereich Städtebau, Dominikanerkloster, Hasemauer 1, 1. Obergeschoss. Weitere Informationen: Telefon 323-25 99.
Autor:
hin


Anfang der Liste Ende der Liste