User Online: 2 |
Timeout: 09:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.01.2007
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Preisvergleich
der
Kosten
von
Trinkwasser
in
Osnabrück
und
anderen
Gemeinden
und
Städten.
Mit
einer
Tabelle
der
verschiedenen
Preise
und
dem
Bild
eines
Wasserhahns.
Überschrift:
Wasser ist nicht gleich Wasser
Zwischenüberschrift:
Stark schwankende Preise auch in der Region
Artikel:
Originaltext:
Wasser
ist
nicht
gleich
Wasser
Stark
schwankende
Preise
auch
in
der
Region
lö
OSNABRÜCK.
Der
Griff
zum
Wasserhahn
hat
seinen
Preis
-
und
zwar
selbst
in
unserer
Region
von
Ort
zu
Ort
einen
anderen:
Rund
160
Euro
kann
ein
Zwei-
bis
Drei-
Personen-
Haushalt
im
Jahr
sparen,
wenn
er
in
Belm
statt
in
Osnabrück
Wasser
bezieht.
Bei
größeren
Verbrauchsmengen
(Mehrfamilienhaus)
ist
Osnabrück
dagegen
günstiger
als
vergleichbare
Städte.
Ein
Kubikmeter
(1000
Liter)
Wasser
kostet
in
Osnabrück
1,
44
Euro.
Hinzu
kommt
bei
einer
kleinen
Zählergröße
(maximale
Durchflussleistung:
fünf
Kubikmeter
pro
Stunde,
entspricht
dem
Bedarf
des
normalen
Endverbrauchers)
eine
Grundgebühr
von
102
Euro
im
Jahr.
Belmer
dagegen
zahlen
lediglich
80
Cent
für
einen
Kubikmeter
und
keine
Grundgebühr.
Bei
einem
Verbrauch
von
100
Kubikmetern
im
Jahr
wäre
das
eine
Ersparnis
von
rund
160
Euro.
Auch
in
Georgsmarienhütte
fällt
eine
Grundgebühr
von
rund
32
Euro
im
Jahr
an.
Die
vergleichsweise
hohe
Grundgebühr
begründen
die
Stadtwerke
Osnabrück
mit
hohen
Fixkosten.
Darunter
falle
unter
anderem
die
Investition
zur
Erneuerung
des
Wasserwerks
Düstrup,
erklärt
Stadtwerke-
Sprecher
Marco
Hörmeyer.
Außerdem
seien
für
Osnabrück
die
Transportkosten
wesentlich
höher.
Während
Belm
das
Wasser
aus
Brunnen
vor
Ort
bezieht,
greifen
die
Osnabrücker
Stadtwerke
auf
Düstrup,
Wittefeld
und
Thiene
bei
Bramsche
zurück.
Zudem
seien
Wasserpreise
in
Großstädten
generell
höher
als
in
ländlichen
Gebieten,
da
aufgrund
der
höheren
Einwohnerzahlen
mehr
Wasser
bereitgestellt
werden
müsse,
so
Hörmeyer.
In
Göttingen
liegen
die
Verbrauchspreise
über
denen
von
Osnabrück,
wenngleich
bei
niedrigerer
Grundgebühr.
Auch
in
Hannover
zahlen
Verbraucher
pro
genutzten
Kubikmeter
1,
49
Euro.
"
Bei
einem
Verbrauch
von
600
Kubikmetern,
wie
wir
ihn
für
ein
Vier-
Familien-
Haus
berechnen,
liegen
die
Preise
in
Osnabrück
unter
denen
in
vergleichbaren
Städten"
,
betont
Hörmeyer.
Außerdem
seien
die
Stadtwerke
steuerlich
mehr
belastet
als
zum
Beispiel
Wasserbeschaffungsverbände
in
anderen
Regionen.
Diese
zahlten
als
Anstalten
des
öffentlichen
Rechts
(so
auch
Belm)
weniger
Steuern.
Mehr
noch
als
für
das
Frischwasser
zahlt
der
Verbraucher
für
die
Entsorgung
des
Schmutzwassers.
In
Osnabrück
ist
dafür
die
Stadt
zuständig
und
berechnet
pro
Kubikmeter
(gemessen
am
Wasserverbrauch)
1,
79
Euro,
für
Regenwasserabfluss
86
Cent
(pro
Quadratmeter
Grundstücksfläche)
.
Trinkwasserpreise
im
Vergleich
Belm
Bramsche
Oldenburg
GMHütte
Göttingen
Osnabrück
€/
Kubikmeter
(m³)
0,
80
1,
02
1,
34
1,
41
1.86
1,
44
Grundpreis
€/
Jahr
(Durchflussleistung
bis
5
m³/
h)
-
39,
36
26,
26
32,
10
46,
20
102,
72
Abnahme
100m³
80.00
141,
36
160.26
173.10
232.20
246.72
Abnahme
600m³
480.00
651.36
830.26
878.10
1162.20
966,
72
Wasser
aus
dem
Hahn
hat
überall
andere
Preise.
Autor:
lö