User Online: 2 | Timeout: 03:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Klima-Stress und Käfer-Alarm
Zwischenüberschrift:
Bezirksförster macht sich um die Fichte Sorgen und der Stadt schwere Vorwürfe
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Klima-Stress und Käfer-Alarm

Bezirksförster macht sich um die Fichte Sorgen und der Stadt schwere Vorwürfe

hin OSNABRÜCK.
Bezirksförster Frank Berstermann hat " richtig Angst" - Angst vor dem Klimawandel und dem Borkenkäfer.

" Sehr dramatisch" sei die Lage vor allem für die Fichte, sagte Berstermann während der Laischaftsversammlung der Heger Laischaft am Donnerstagabend (siehe weiteren Bericht unten). Er mache sich ernsthaft Sorgen, dass die Fichte in unserer Region aussterben könne. " Ich trauere nicht unbedingt der Fichte nach", erklärte er, aber die Tatsache, dass eine heimische Baumart sichtbar unter dem sich verändernden Klima zu leiden beginne, beschäftige ihn sehr. Die Trockenheit von Anfang Juni bis Anfang August setzte die Bäume unter Stress. Gleichzeitig begünstigte der heiße Sommer die Entwicklung des Borkenkäfers.

Es kam nach Berstermanns Worten zu einer Massenvermehrung des Schädlings und zu schweren Schäden im Heger Holz. Das ganze Ausmaß des Schädlingsbefalls werde aber erst jetzt sichtbar.

Der Borkenkäfer überwintert im Boden. Bekommen wir im nächsten Jahr wieder einen warmen Frühsommer, " brennt es lichterloh" im Wald, befürchtet der Bezirksförster. Die nur wenige Millimeter großen Borkenkäfer leben entweder unter der Baumrinde - zum Beispiel der Buchdrucker und der Kupferstecher - oder im Holz wie der Gestreifte Nutzholzborkenkäfer. Diese Arten befallen nur Nadelhölzer bevorzugt die Fichte.

Durch Trockenheit geschwächte Bäume und liegendes Holz sind besonders anfällig. Befallene Bäume müssen sofort gefällt und das Holz möglichst schnell abtransportiert werden, um eine Verbreitung des Käfers zu vermeiden.

Die Heger Laischaft hält sich zugute, rasch reagiert und den Schädling erfolgreich bekämpft zu haben. Anders sei die Lage bei den Nachbarn. Der Bezirksförster warf der Stadt vor, trotz der sichtbaren Schäden und offensichtlichen Gefahr nichts getan zu haben. Dieses " fahrlässige Verhalten" sei für ihn " völlig Unverständlich". Rückendeckung erhielt der Bezirksförster vom Wort- und Buchhalter der Heger Laischaft, Frank Henrichvark. Den Blick fest auf den Ehrengast der Versammlung, Oberbürgermeister Boris Pistorius, gerichtet, sagte Henrichvark: " Der Käfer hält sich nicht an Grenzen."

Bedroht die Fichte in unserer Region: der Borkenkäfer.
Foto: dpa
Autor:
hin
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste