User Online: 1 |
Timeout: 18:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bemerkungen
von
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
und
Christiane
Balks
vom
Fachbereich
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück
zu
einer
Tagung
zum
Thema
"
Lebendige
Gewässer
im
städtischen
Raum"
in
Osnabrück.
Dabei
wurde
das
Projekt
"
Lebendige
Hase"
der
Stadt
Osnabrück
und
die
Initiativen
anderer
Städte
vorgestellt.
Überschrift:
Freiheit für die Flüsse
Zwischenüberschrift:
Klare Forderung
Artikel:
Originaltext:
phi
OSNABRÜCK.
Insbesondere
in
Ballungszentren
sollten
die
Flüsse
wieder
zugänglich
gemacht
werden.
Das
forderte
jetzt
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
während
einer
Tagung
zum
Thema
"
Lebendige
Gewässer
im
städtischen
Raum"
in
Osnabrück.
Die
Hase
ist
ein
gutes
Beispiel.
Früher
weitgehend
aus
dem
Stadtbild
verdrängt
und
zum
Teil
mit
Betondeckeln
versehen,
ist
der
Fluss
heute
an
vielen
Stellen
wieder
erreichbar.
Dadurch
könnten
gerade
die
Kinder
und
Jugendlichen
wieder
an
die
Natur
herangeführt
werden,
sagte
Brickwedde.
Der
Generalsekretär
verriet,
dass
er
selbst
eine
enge
Verbindung
zur
Hase
aufgebaut
habe.
Aber
nicht
erst
als
Generalsekretär,
sondern
bereits
als
"
Hase-
Pirat"
in
frühen
Kindheitstagen.
Heutzutage
fehlten
vielen
Kindern
ähnliche
Beziehungen
zu
den
Flüssen
ihrer
Stadt,
weil
diese
oft
überbaut
und
damit
gar
nicht
mehr
so
leicht
zugänglich
seien.
"
Glücklicherweise
ist
die
Einsicht
gewachsen,
dass
an
diesem
Zustand
etwas
geändert
werden
muss"
,
so
Brickwedde.
Neben
der
sozialen
Funktion
wurden
auch
die
ökologischen
und
ökonomischen
Aspekte
der
Fließgewässer
betont.
Dazu
gehören
der
Artenschutz
und
Standortvorteile
durch
naturnahe
Gestaltung.
"
Wir
wollen
die
Stadtgewässer
stärker
ins
öffentliche
Bewusstsein
bringen,
unter
anderem
durch
Öffentlichkeitsarbeit"
,
betonte
Christiane
Balks
vom
Fachbereich
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück,
der
das
Projekt
"
Lebendige
Hase"
auf
die
Beine
gestellt
hat.
Auch
darüber
tauschten
sich
die
rund
100
Teilnehmer
der
Tagung
aus.
Andere
Städte
stellten
im
Gegenzug
ihre
Initiativen
vor.
Autor:
phi