User Online: 2 |
Timeout: 17:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
aktualisierte
Fassung
des
Umweltberichtes
der
Stadt
Osnabrück
liegt
jetzt
vor.
Die
Experten
aus
dem
Fachbereich
Umwelt
der
Stadtverwaltung
haben
das
mehr
als
100
Seiten
starke
Werk
mit
Texten,
Tabellen
und
Fotos
auf
einen
neuen
Stand
gebracht.
Es
enthält
nunmehr
Daten
und
Fakten
für
das
Jahr
2005
und
die
ersten
Monate
des
Jahres
2006.
Überschrift:
Nach 16 Jahren wieder die guten Seiten der Umwelt
Zwischenüberschrift:
Neue Fassung des Umweltberichts liegt vor - Besonders beliebt bei Schulklassen
Artikel:
Originaltext:
Nach
16
Jahren
wieder
die
guten
Seiten
der
Umwelt
Neue
Fassung
des
Umweltberichts
liegt
vor
-
Besonders
beliebt
bei
Schulklassen
jb
OSNABRÜCK.
Wie
ist
es
um
die
Qualität
des
Osnabrücker
Trinkwassers
bestellt?
Wie
hoch
ist
die
Konzentration
des
Feinstaubs
in
der
Luft?
Welche
Initiativen
kümmern
sich
um
den
Naturschutz?
Antworten
auf
diese
und
andere
Fragen
gibt
der
Umweltbericht
der
Stadt
Osnabrück.
Jetzt
ist
eine
aktualisierte
Fassung
erschienen.
Nach
16
Jahren
Pause
hatte
die
Stadt
den
Bericht
erstmals
Anfang
des
vergangenen
Jahres
aufgelegt.
Jetzt
haben
die
Experten
aus
dem
Fachbereich
Umwelt
der
Stadtverwaltung
das
mehr
als
100
Seiten
starke
Werk
mit
Texten,
Tabellen
und
Fotos
auf
einen
neuen
Stand
gebracht.
Es
enthält
nunmehr
Daten
und
Fakten
für
das
Jahr
2005
und
die
ersten
Monate
des
Jahres
2006.
Beispiel
Trinkwasser:
Im
Wasserwerk
Düstrup
wurde
im
April
2005
eine
neue
Filtertechnik
installiert.
Der
Umweltbericht
dokumentiert,
dass
der
Nitratgehalt
seitdem
stark
gesunken
ist.
Er
liegt
nunmehr
bei
unter
20
Milligramm
je
Liter.
In
den
Jahren
zuvor
waren
fast
doppelt
so
hohe
Werte
gemessen
worden.
Beispiel
Abfallentsorgung:
Die
Zentraldeponie
Piesberg
wurde
Ende
2005
geschlossen.
Seit
der
Inbetriebnahme
im
Jahre
1976
wurden
dort
8,
9
Millionen
Tonnen
Müll
mit
einem
Volumen
von
6
Millionen
Kubikmetern
eingelagert.
Jetzt
wird
die
Deponie
rekultiviert.
Der
Bericht
wendet
sich
an
alle
Osnabrücker
Bürger,
die
sich
über
die
verschiedenen
Aspekte
des
Umweltschutzes
informieren
möchten.
"
Besonders
beliebt
ist
er
bei
Schülern,
die
sich
im
Unterricht
mit
dem
Thema
Umwelt
auseinander
setzen"
,
weiß
Detlef
Gerdts,
Leiter
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt.
Auch
in
den
nächsten
Jahren
wird
der
Bericht
regelmäßig
aktualisiert,
denn
Arbeit
in
Sachen
Umwelt
gibt
es
weiterhin
reichlich.
"
Feinstaubbelastung,
Gewässer-
und
Klimaschutz
werden
Schwerpunkte
sein"
,
sagt
Umweltdezernent
Wolfgang
Griesert.
Dafür
sorgen
schon
die
Vorgaben
der
Europäischen
Union
-
etwa
beim
Gewässerschutz.
In
einem
der
nächsten
Umweltberichte
soll
aufgelistet
werden,
was
die
Stadt
konkret
zum
ökologischen
Schutz
der
Fließgewässer
unternehmen
will.
So
verlangt
es
die
EU-
Wasserrahmenrichtlinie.
Der
Umweltbericht
ist
ab
nächster
Woche
im
Internet
unter
www.osnabrueck.de
abrufbar.
Gedruckte
Fassungen
sind
für
4,
95
Euro
bei
der
Stadt
erhältlich:
Telefon
0541/
323-
3173,
E-
Mail
umwelt@
osnabrueck.de
Autor:
jb