User Online: 2 |
Timeout: 10:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Aufgaben
der
Zivildienstleistenden
beim
Umweltforum
Osnabrücker
Land
und
ihre
Bedeutung
für
die
Naturschutzarbeit.
Mit
einem
Bild
der
Zivis
im
Naturschutzzentrum
am
Schölerberg.
Überschrift:
Mit der Motorsense auf der Feuchtwiese
Zwischenüberschrift:
Zivildienstleistende beim Umweltforum am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Mit
der
Motorsense
auf
der
Feuchtwiese
Zivildienstleistende
beim
Umweltforum
am
Schölerberg
mgr
OSNABRÜCK.
Im
Naturschutzzentrum
am
Schölerberg
wartete
jetzt
ein
Abschiedsfrühstück
auf
den
Zivildienstleistenden
(Zivi)
Markus
Gärtner
(23)
.
Neun
Monate
lang
war
das
Umweltforum
Osnabrücker
Land
sein
Arbeitsplatz.
Ein
bisschen
traurig
sei
er
schon,
dass
diese
Zeit
jetzt
vorbei
sei,
verrät
Markus.
Er
werde
nun
in
seinen
eigentlichen
Beruf
zurückkehren,
beteuert
aber:
"
Ich
werde
hier
auf
jeden
Fall
weiterhin
ehrenamtlich
aktiv
bleiben."
Schon
vor
seinem
Zivildienst
beschäftigte
er
sich
mit
dem
Amphibienschutz
und
betreute
Krötenzäune
in
Wallenhorst.
Die
Wahl
seiner
Zivildienststelle
fiel
ihm
deshalb
leicht.
Auch
der
20-
jährige
Kolja
Grobe
trat
Anfang
Juli
seinen
Zivildienst
beim
Umweltforum
an,
um
sich
für
den
Umweltschutz
engagieren
zu
können.
Die
Arbeit
der
beiden
ist
vielfältig.
Im
Naturschutzzentrum
könne
es
im
Winter
ziemlich
kühl
werden,
meint
Markus
lachend
und
deutet
auf
einen
kleinen
Ofen.
Deshalb
gehört
neben
der
alltäglichen
Büro-
und
Verwaltungsarbeit
auch
das
Holzhacken
zu
ihren
Aufgaben.
"
Die
Zivis
sind
für
uns
sehr
wichtig.
Nur
mit
ehrenamtlichen
Mitarbeitern
wären
die
anfallenden
Arbeiten
in
diesem
Umfang
gar
nicht
zu
bewältigen"
,
meint
Andreas
Peters,
1.
Vorsitzende
des
Umweltforums
Osnabrücker
Land
und
des
Naturschutzbundes
Osnabrück.
Die
Zivis
sind
vollkommen
in
den
Alltag
des
Umweltforums
integriert.
Vom
Amphibienschutz
über
die
Höhlenkartierung
von
Spechten
bis
hin
zur
Landschaftspflege
haben
Markus
und
Kolja
einige
wichtige
Aufgaben
des
Umweltschutzes
kennen
gelernt
und
bewältigt.
"
Wir
waren
auch
in
Bad
Essen
in
der
Mosterei
und
haben
Apfelsaft
hergestellt,
der
übrigens
gekauft
werden
kann"
,
erzählt
Markus
stolz.
Auch
ihre
kreative
Seite
kam
bei
der
Gestaltung,
dem
Druck
und
der
Verteilung
der
Mitgliederzeitung
zum
Einsatz.
"
Diese
Mischung
aus
den
verschiedensten
Tätigkeiten
und
das
selbstständige
Arbeiten
sind
das
Tolle
an
dieser
Zivistelle"
,
meint
Markus.
"
Ja,
man
rackert
sich
nicht
ab,
aber
es
kommt
auch
keine
Langeweile
auf"
,
ergänzt
Kolja
seinen
Kollegen.
Informationen:
Das
Umweltforum
sucht
zum
1.
Februar
und
1.
Juli
/
1.
August
2007
zwei
Zivildienstleistende.
Internet:
www.umweltforum-
osnabrueck.de
Abwechslungsreich:
Als
Zivis
beim
Umweltforum
erledigen
Kolja
Grobe
und
Markus
Gärtner
die
Büroarbeit
und
sind
mit
der
Motorsense
unterwegs.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
mgr