User Online: 2 |
Timeout: 10:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.10.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
der
Kreuzung
Hansastraße,
Römeresch
und
Vehrter
Landstraße.
Im
Mittelpunkt
stehen
die
Gebäude
der
Haster
Mühle
und
ihre
Geschichten.
Überschrift:
Ökostrom und Wein statt Mehl
Zwischenüberschrift:
Heute steht die Haster Mühle an einem viel befahrenen Verkehrsknotenpunkt
Artikel:
Originaltext:
Ökostrom
und
Wein
statt
Mehl
Heute
steht
die
Haster
Mühle
an
einem
viel
befahrenen
Verkehrsknotenpunkt
rei
OSNABRÜCK.
Früher
wurde
in
der
Haster
Mühle
Mehl
gemahlen,
heute
wird
dort
Ökostrom
erzeugt.
Die
Mühle
gehört
zu
denen,
die
wir
in
den
nächsten
Wochen
in
unserer
Luftbildserie
präsentieren.
Die
Haster
Mühle
hat
bereits
Geschichte
geschrieben:
1846
wurde
sie
in
der
Chronik
von
Jacob
Grimm
erwähnt.
Vor
25
Jahren
zog
ein
Weindepot
in
das
damals
gerade
frisch
restaurierte
Gebäude
ein.
Bis
heute
verkauft
der
Besitzer
dort
seine
edlen
Tropfen.
Auch
die
drei
zentnerschweren
Mühlräder
sind
noch
in
Betrieb.
Sie
erzeugen
0,
2
Prozent
des
Ökostroms,
der
in
das
städtische
Stromnetz
eingespeist
wird.
Dass
nicht
nur
mit
Wasserkraft
aus
der
Nette
Energie
erzeugt
werden
kann,
beweist
die
Fotovoltaikanlage
auf
dem
weißen
Gebäude
neben
der
denkmalgeschützten
Mühle.
Direkt
vor
der
Haustür
der
denkmalgeschützten
Mühle
verläuft
die
Hansastraße
stadtauswärts
in
Richtung
Wallenhorst.
An
dieser
Stelle
wurde
vor
kurzem
die
Fahrbahn
erneuert.
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet
Von
Westen
trifft
der
Römeresch
auf
die
Hansastraße.
Zwischen
ihm
und
der
Haster
Mühle
fließt
die
Nette,
die
auf
dem
Luftbild
unter
bereits
etwas
herbstlich
belaubten
Baumkronen
verborgen
ist.
Ihr
Flusslauf
führt
auf
der
anderen
Seite
der
Hansastraße
an
der
Vehrter
Landstraße
entlang
weiter
durch
den
Stadtteil
Haste.
In
früheren
Zeiten
stand
die
Haster
Mühle
noch
mitten
in
der
Landschaft.
Das
ist
anders,
seit
der
Fluss
begradigt
wurde.
Nur
westlich
der
Mühle
hinter
der
britischen
Kaserne
haben
englische
Soldaten
sie
inzwischen
wieder
in
ihren
früheren
Zustand
versetzt.
Noch
im
Bild
zu
sehen
ist
das
Gebäude
eines
Autohändlers
an
der
Kreuzung
Haster
Mühle.
Sein
Geschäft
ist
an
den
angebotenen
Autos
vor
seiner
Tür
zu
erkennen.
Gleich
daneben
ist
noch
eine
Ecke
der
Bramscher
Straße
zu
erkennen,
die
von
der
Hansastraße
abgeht.
Die
Kreuzung
Haster
Mühle
ist
ein
berüchtigter
Punkt
im
Osnabrücker
Verkehr.
Über
die
Hansastraße
kommen
viele
Autofahrer
von
der
A1
in
die
Stadt.
Viele
treten
dabei
noch
zu
stark
aufs
Gas
und
werden
so
zum
Opfer
der
Blitzlichtanlage
an
der
Hansastraße.
Auch
dieses
Motiv
aus
unserer
Serie
"
Osnabrück
aus
der
Luft
betrachtet"
und
weitere
Luftbilder
vom
Stadtgebiet
sind
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
(Berliner
Platz)
erhältlich.
Eine
Aufnahme
in
der
Größe
20x30
cm
kostet
12,
50
Euro,
ein
Abzug
im
Format
40x60
cm
25
Euro.
Schon
herbstlich
belaubt
sind
die
Bäume
rund
um
die
Haster
Mühle
auf
unserem
Luftbild.
Ihre
Energie
für
den
Ökostrom
schöpfen
die
Mühlräder
aus
der
Nette,
die
inzwischen
begradigt
wurde.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rei