User Online: 2 | Timeout: 05:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Nussdropping" der Rabenkrähen
Zwischenüberschrift:
Tolle Technik, um Baumfrüchte zu knacken
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
" Nussdropping" der Rabenkrähen

Tolle Technik, um Baumfrüchte zu knacken

Von Gerhard Kooiker

OSNABRÜCK. Rabenvögel sind kluge Kopfarbeiter und gelten als gefiederte Schimpansen. Derzeit können wir vor unserer Haustür beobachten, wie sie intelligent ein Problem lösen.

Goldgelber Herbst. Die Walnussbäume hängen voller Nüsse. Aufmerksame Menschen werden schon beobachtet haben, dass vereinzelt Rabenvögel mit einer Walnuss im Schnabel vorbeifliegen. Einige verstecken diese Nahrungsbrocken als Wintervorrat, andere fliegen an einen ruhigen Ort, um sie zu öffnen. Wie bekommt man nun als Vogel diese harte Schale auf, um an das leckere Innere zu gelangen? Die allermeisten Rabenvögel versuchen die harten Nüsse mit dem Schnabel aufzuhämmern - oft vergeblich. Andere wenige jedoch - die klugen Kopfarbeiter - haben eine interessante Technik erlernt.

Manchmal fliegt eine Rabenkrähe vorbei, die soeben eine Walnuss aus dem Fluge heraus auf die Straße geworfen hat. Sie stürzt sofort hinterher, um zu schauen, ob der Fallwurf erfolgreich war. War er aber nicht! Der Vogel schnappt sich erneut die Walnuss, fliegt wieder hoch und lässt die Nuss noch einmal fallen. Jetzt zerspringt die Schale, und der Vogel frißt vom Inhalt. Schon nähert sich ein Artgenosse, der das Schauspiel beobachtet hat. Er wird aber sofort vertrieben. Diese Technik lässt an Einsichtverhalten denken, was im Vogelreich selten ist. Ähnliches gilt für den " Werkzeuggebrauch".

Auch die Künstlerin Angelika Walter berichtete von diesem Verhalten: Vor ihrem Haus unter einer Straßenlaterne steht ein prächtiger Walnussbaum. Einzelne Rabenkrähen benutzen diese Straßenlaterne als Sitzwarte und lassen von hier die Walnüsse etwa fünf Meter tief nach unten fallen. Auch der Naturfotograf Bernhard Volmer sah, wie Rabenkrähen Walnüsse von seinem Garagendach fallen ließen.

Leider wissen wir nicht genau, wie das Verhalten, " Walnüsse durch Fallenlassen auf harten Untergrund zu öffnen", entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Mit Sicherheit tun es nicht alle Rabenvogelarten und auch nicht alle Individuen einer Population, sondern nur einige wenige.

Die sehr lernbegabte, flexible und wendige Rabenkrähe verfügt über vielfältige Nahrungserwerbtechniken und ist daher in der Lage, auch neue zu erlernen. Andere Mitglieder haben sich diese Handlungsweise abgeschaut und ahmen sie nach. Dieses Verhalten muss aber offenbar durch lernen am Erfolg vervollständigt werden. Hier ist unter anderem nicht nur die Höhe des Fallenlassens wichtig, sondern auch das Wissen um den harten Untergrund.

Auch an der Nordseeküste kann man bei Silbermöwen das Öffnen hartschaliger Objekte durch Hochtragen und anschließendes Fallenlassen beobachten. Die Möwen bevorzugen große Muscheln, die sie aber nur öffnen können, indem sie sie in die Luft emportragen und auf hartem Untergrund zerschellen lassen: " Shelldropping" nennen die Ornithologen dieses Verhalten.

Kluge Kopfarbeiter sind die Rabenkrähen.
Foto: Bernhard Volmer
Autor:
Gerhard Kooiker


Anfang der Liste Ende der Liste