User Online: 2 |
Timeout: 03:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.10.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
Restaurierungsarbeiten
der
Wehranlage
der
Nackten
Mühle
durch
den
Verein
für
Jugendhilfe
e.V.
im
Stadtteil
Haste
entdeckte
der
Historiker
Martin
Becker
unter
der
Mühlenbrücke
ein
vermutlich
historisches
Pflaster.
Darüber
und
über
den
Fortgang
der
Arbeiten
informierten
sich
Sponsoren
von
der
städtischen
Denkmalpflege,
von
der
Sparkasse
Osnabrück
und
vom
Landschaftsverband
Osnabrücker
Land
e.V.
Mit
Bild
der
Beteiligten
auf
der
Wehranlage.
Überschrift:
Alter des Pflasters bleibt im Dunkeln
Zwischenüberschrift:
Historischer Untergrund an der Wehranlage Nackte Mühle entdeckt
Artikel:
Originaltext:
Alter
des
Pflasters
bleibt
im
Dunkeln
Historischer
Untergrund
an
der
Wehranlage
Nackte
Mühle
entdeckt
phi
OSNABRÜCK.
Der
Geschichte
auf
den
Grund
gehen
-
dieser
Traum
könnte
sich
in
den
vergangenen
Wochen
für
den
Osnabrücker
Historiker
Martin
Becker
erfüllt
haben:
Bei
Restaurierungsarbeiten
der
Wehranlage
der
Nackten
Mühle
durch
den
Verein
für
Jugendhilfe
e.V.
im
Stadtteil
Haste
entdeckte
Becker
unter
der
Mühlenbrücke
ein
vermutlich
historisches
Pflaster.
"
Wir
nehmen
an,
dass
dies
tatsächlich
der
ursprüngliche,
also
750
Jahre
alte
Fußboden
ist"
,
sagt
Becker
bei
einer
Führung
zum
Sanierungsstand
der
ehemaligen
Getreide-
und
Sägemühle.
Als
Grund
für
die
neuen
Renovierungsarbeiten
nennt
Becker
den
überholungsbedürftigen
Zustand
der
Wehranlage:
"
Das
Wehr
war
undicht
und
einsturzgefährdet"
,
unter
anderem
sei
ein
Eisenträger
durchgerostet,
auch
seien
Holzständer
der
Verrottung
zum
Opfer
gefallen.
"
Holzschwellen
werden
nicht
angeschnitten"
Martin
Becker,
Historiker
Beim
Ablassen
des
Schlammes
unter
der
Brücke
entdeckte
Becker
eine
interessante
Pflasterung
unterschiedlicher
Bruch-
und
Feldsteine.
Ob
es
sich
dabei
tatsächlich
um
den
originalen
Boden
der
Mitte
des
13.
Jahrhunderts
erbauten
Wehranlage
handele,
sei
jedoch
bislang
nicht
bewiesen.
"
Mit
den
Steinen
wurden
auch
Holzschwellen
in
den
Boden
eingefügt"
,
so
Becker.
Und
dieses
Holz
könnte
genaueren
Aufschluss
über
das
Alter
des
Bodens
geben.
Theoretisch.
"
Jedoch
werden
wir
die
Holzschwellen
des
denkmalgeschützten
Wehrs
dafür
nicht
anschneiden"
,
sagt
Becker,
während
er
einige
Sponsoren
von
der
städtischen
Denkmalpflege,
von
der
Sparkasse
Osnabrück
und
vom
Landschaftsverband
Osnabrücker
Land
e.V.
das
Pflaster
unter
der
Holzbrücke
zeigt.
Ebenfalls
dabei
waren
die
Verpächterin
Cornelia
Bohne,
Geschäftsführerin
Urthe
Bohnert
und
Projektleiterin
Björg
Dewert,
beide
vom
Verein
für
Jugendhilfe
e.V.
"
Dank
der
Spendengelder
von
31000
Euro
sind
die
umfangreichen
Sanierungsarbeiten
des
Handschützenwehrs
erst
möglich"
,
weiß
Dewert.
Insgesamt
seien
bislang
rund
100000
Euro
Fördermittel
in
die
Restaurierung
gesteckt
worden.
Bis
in
die
70er
Jahre
arbeitete
die
Nackte
Mühle
als
Getreide-
und
Sägemühle.
Seit
1988
hat
sie
der
Verein
für
Jugendhilfe
gepachtet,
der
die
Mühle
seitdem
restauriert.
Vor
allem
für
Kinder
und
Jugendliche
hält
der
technisch-
ökologische
Lernort
Nackte
Mühle
verschiedene
Projekte
zum
Thema
Umweltbildung
bereit.
Unter
dem
Motto
"
Wildnispädagogik"
können
zum
Beispiel
am
kommenden
Sonntag,
22.
Oktober,
Erwachsene
an
einem
technikfreien
Workshop
in
der
Natur
teilnehmen.
Unter
anderem
werden
die
Erwachsenen
ihr
Essen
mittels
Glutbrennen
zubereiten
und
mit
einem
zuvor
geschnitzten
Holzlöffel
verzehren.
Sponsoren
von
der
städtischen
Denkmalpflege,
von
der
Sparkasse
Osnabrück
und
vom
Landschaftsverband
Osnabrücker
Land
informierten
sich
über
die
historischen
Funde
an
der
Nackten
Mühle
in
Haste.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
phi