User Online: 1 |
Timeout: 01:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.10.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
weiterer
Bebauungsplan
zur
Nachverdichtung
geht
in
die
frühzeitigen
Bürgerbeteiligung.
Damit
sollen
im
Widukindland
bis
zu
90
neue
Häuser
auf
bereits
bebauten
Grundstücken
entstehen.
Überschrift:
Platz für 90 Häuser
Zwischenüberschrift:
Am Sachsenweg
Artikel:
Originaltext:
Platz
für
90
Häuser
Am
Sachsenweg
hmd
OSNABRÜCK.
Teil
drei
der
so
genannten
Nachverdichtung
im
Widukindland;
Nach
den
Bebauungsplänen
Abbioweg
und
Vaterlandsweg
geht
nun
der
Sachsenweg
in
die
frühzeitige
Öffentlichkeitsbeteiligung.
Rund
90
frei
stehende
Einfamilienhäuser
können
auf
den
Grundstücken
zwischen
Hunteburger
Weg,
Teutonenweg,
Westfalenweg,
Bremer
Straße
und
Ickerweg
entstehen.
Viele
der
Grundstücke
der
in
den
dreißiger
Jahren
entstandenen
Siedlung
waren
für
die
Eigenversorgung
großzügig
angelegt
worden
und
bieten
daher
Raum
für
eine
zusätzliche
Bebauung.
Die
Strategie
der
Stadt
laute,
nicht
nur
neue
Baugebiete
auszuweisen,
sondern
auch
in
bereits
bestehenden
die
Infrastruktur
besser
zu
nutzen,
erläuterte
Stadtrat
Wolfgang
Griesert.
Der
schwierigste
Bereich
an
den
Planungen:
Wegen
des
abfallenden
Geländes
in
Richtung
Bahn
müssen
auf
den
Grundstücken,
die
talwärts
der
jeweiligen
Straße
liegen,
Regen-
und
Schmutzwasser
hochgepumpt
werden,
berichtet
Franz
Schürings,
Fachbereichsleiter
Städtebau.
Aufgegriffen
wurden
Anregungen
der
Anwohner
aus
dem
Planungsverfahren
Abbioweg,
das
mittlerweile
abgeschlossen
ist.
Ursprünglich
sollte
dort
allein
das
Bauen
in
zweiter
Reihe
ermöglicht
werden.
Einige
Anlieger
votierten
allerdings
dafür,
das
bestehende
Wohngebäude
zu
erweitern.
Für
die
galt
in
den
alten
Plänen
eine
Bautiefe
von
25
Metern,
die
nun
auf
17
Meter
begrenzt
werden
sollte.
Nun
sehen
die
Planungen
folgende
Varianten
vor:
Verzichten
die
Eigentümer
auf
die
Bebauung
des
hinteren
Grundstücksbereichs,
kann
die
bestehende
Bebauung
auf
25
Meter
erweitert
werden.
Soll
doch
in
zweiter
Reihe
gebaut
werden,
beträgt
die
Grenze
für
das
vordere
Gebäude
17
Meter.
Einen
Zuschlag
von
drei
Metern
gibt
es,
wenn
die
hintere
Bebauung
auf
120
Quadratmeter
Grundfläche
beschränkt
wird.
Im
Rahmen
der
frühzeitigen
Bürgerbeteiligung
sind
die
Entwürfe
für
den
Bebauungsplan
Nr.
243
"
Sachsenweg"
noch
bis
13.
November
im
Fachbereich
Städtebau
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1)
oder
unter
www.osnabrueck.de
zu
sehen.
Außerdem
findet
am
31.
Oktober
um
19.30
Uhr
in
der
Grundschule
Widukindland
eine
Informationsveranstaltung
statt
Autor:
hmd