User Online: 1 |
Timeout: 05:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.10.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Weil
sich
lose
Schilfsandsteinschichten
aus
der
Fassade
des
Kirchturms
gelöst
haben,
ist
der
Glockenturm
der
St.-
Katharinen-
Kirche
zurzeit
mit
Gitterzäunen
abgesperrt
und
soll
untersucht
werden.
Mit
Bild
der
Turmfassade
aus
der
Froschperspektive.
Überschrift:
Steinschlag vom Turm
Zwischenüberschrift:
Kirche abgesperrt
Artikel:
Originaltext:
Steinschlag
vom
Turm
Kirche
abgesperrt
tos
OSNABRÜCK.
Achtung,
mürber
Sandstein:
Weil
sich
lose
Steinschichten
aus
der
Fassade
des
Kirchturms
gelöst
haben,
ist
der
mächtige
Glockenturm
der
St.-
Katharinen-
Kirche
zurzeit
mit
Gitterzäunen
abgesperrt.
Die
Fassade
besteht
aus
gelbem
Sandstein
und
dem
sehr
weichen
Schilfsandstein.
Letzterer
zerbröselt
durch
Wettereinwirkungen.
Alle
fünf
Jahre
wird
der
Kirchturm
daher
mit
einem
Kran
und
einer
Gondel
befahren,
um
lockere
Teile
von
der
Fassade
abzuklopfen.
"
Die
letzte
Turmbefahrung
fand
vor
zwei
Jahren
statt"
,
erzählt
Ralf
Finkemeyer
vom
Amt
für
Bau-
und
Kunstpflege.
Dass
nach
so
kurzer
Zeit
bereits
wieder
"
Steinschlag"
zu
vermelden
sei,
sei
aber
nicht
ungewöhnlich.
Am
kommenden
Mittwoch
rückt
ein
Expertenteam
mit
einem
100-
Tonnen-
Kran
an,
um
den
Turm
der
Katharincnkirche
zu
sichern.
Die
Fassade
von
St.
Katharinen
wird
unter
die
Lupe
genommen.
Foto:
Lewandowski
Autor:
tos