User Online: 4 |
Timeout: 04:58Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Sanierungsgebiet
Rosenplatz
sind
die
Planungen
für
das
neue
Baugebiet
im
zwischen
Osningstraße
und
Wörthstraße
fertig.
Mit
Skizze
eines
der
Häuser.
Überschrift:
Zwischen Wörthstraße und Osningstraße sollen schon bald 30 Eigenheime entstehen
Artikel:
Originaltext:
Zwischen
Wörthstraße
und
Osningstraße
sollen
schon
bald
30
Eigenheime
entstehen
Im
Sanierungsgebiet
Rosenplatz
sind
die
Planungen
für
das
neue
Baugebiet
im
Blockinnenbereich
zwischen
Osningstraße
und
Wörthstraße
fertig.
Jetzt
kann
es
bald
losgehen.
Im
kommenden
Jahr
sollen
30
Eigenheime
für
junge
Familien
entstehen.
Ab
sofort
stellt
der
Sanierungsträger
Bremische
das
Stadtteilbüro
an
der
Iburger
Straße
23
/
Ecke
Wörthstraße
für
Information
und
Bauberatung
zur
Verfügung.
Beratungsgespräche
finden
von
montags
bis
freitags
von
16
bis
18
Uhr
im
Statteilbüro
oder
nach
Terminvereinbarung
unter
05472/
9
43
00
statt.
Informationen
werden
auch
telefonisch
unter
0541/
5068673
weitergegeben.
Neben
der
Möglichkeit,
sich
noch
die
Eigenheimzulage
zu
sichern,
kann
hier
zusätzlich
noch
eine
Baudarlehnförderung
in
Höhe
von
20000
Euro
von
Familien
oder
allein
Erziehenden
mit
Kind
beantragt
werden.