User Online: 2 |
Timeout: 03:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
Entwicklungen
des
Projekts
"
Schulen
für
eine
lebendige
Hase"
.
Viele
Schulen
zeigen
Interesse,
ein
erster
Sponsor
ist
gefunden,
Kontakte
zu
einem
ähnlichen
Projekt
im
Landkreis
sind
geknüpft
und
auch
die
Landesschulbehörde
kündigt
Unterstützung
an.
Überschrift:
Gute Ideen gesucht für die Hase
Zwischenüberschrift:
Schul-Netzwerk für einen lebendigen Fluss will Lernprojekte entwickeln
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
klu
"
Das
Projekt
lebendige
Hase
lebt
davon,
dass
die
Bürger
sich
engagieren
-
und
da
sind
die
Schulen
ein
wichtiger
Bestandteil"
,
sagt
Christiane
Balks
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Vertreter
der
Stadt,
einiger
Schulen
und
des
Arbeitskreises
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21
haben
ein
Netzwerk
gegründet
das
attraktive
Lernprojekte
rund
um
die
Hase
entwickeln
soll.
Projektideen
für
das
neue
Netzwerk
"
Schulen
für
eine
lebendige
Hase"
gibt
es
bereits
in
Hülle
und
Fülle.
Auf
einer
dreistündigen
Internetkonferenz
haben
Schüler
und
Lehrer
sowie
Vertreter
der
Lokalen
Agenda
ihre
Ideen
zusammengetragen.
Schulpatenschaften
für
einzelne
Abschnitte
des
Osnabrücker
Stadtflusses,
vernetzte
Lehrpfade,
Marketing-
und
Tourismuskonzepte
rund
um
die
Hase,
Malwettbewerbe
oder
Computerspiele
sind
nur
einige
der
zahlreichen
Möglichkeiten,
wie
man
die
Hase
in
viele
verschiedene
Bereiche
des
Unterrichts
integrieren
könnte.
Die
Resonanz
an
den
Schulen
ist
ermutigend.
"
Es
haben
schon
17
Schulen
Interesse
signalisiert"
,
freut
sich
Christiane
Balks.
Auf
der
Auftaktveranstaltung
im
Haus
der
Jugend
wurden
die
ersten
Maschen
des
neuen
Netzwerkes
geknüpft,
sogar
ein
erster
Sponsor
hat
sich
bereits
für
das
ehrgeizige
Projekt
gefunden:
Der
Lions
Club
Osnabrück
will
"
Schulen
für
eine
lebendige
Hase"
im
ersten
Jahr
mit
4000
Euro
unterstützen.
Auch
für
die
praktische
Arbeit
des
Netzwerkes
bieten
sich
interessante
Möglichkeiten.
So
hat
etwa
Rolf
Wellinghorst
vom
Artland-
Gymnasium
in
Quakenbrück
und
Mitarbeiter
am
Regionalen
Umweltbildungszentrum
Osnabrücker
Nordland,
bereits
seit
fünf
Jahren
das
Projekt
"
Schulen
für
lebendige
Süßgewässer
im
Osnabrücker
Land"
an
seiner
Schule.
Er
bot
Unterstützung
bei
Projekten
und
dem
Vermitteln
von
Kontakten
an.
Für
die
Landesschulbehörde
kündigte
Jürgen
Drieling,
Projektleiter
des
Programms
"
Transfer
21"
der
Bund-
Länder-
Kommission,
Unterstützung
an.
Autor:
klu