User Online: 1 |
Timeout: 04:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Thema
"
Maut
auf
den
Bundesstraßen
umstritten"
(Ausgabe
vom
7.
Dezember)
von
Ulrich
Hoefner,
Gesamtverband
Verkehrsgewerbe
Niedersachsen
Bezirksgruppe
Osnabrück-
Emsland.
Der
Autor
ist
gegen
die
Maut,
er
weißt
Vorwürfe
zu
Mautumfahrungen
zurück
und
beschwert
sich
über
die
Baustellen
auf
der
Autobahn.
Mil
Bild
eines
LKW.
Überschrift:
Güterverkehr ist um sechs Prozent gestiegen
Artikel:
Originaltext:
Güterverkehr
ist
um
sechs
Prozent
gestiegen
Zu
"
Maut
auf
den
Bundesstraßen
umstritten"
(Ausgabe
vom
7.
Dezember)
.
"
Es
ist
gut,
dass
die
Einführung
der
Maut
auf
den
Bundesstraßen
umstritten
ist,
und
es
ist
besser,
dass
Verbände
Widerstände
aufbauen.
Denn
oft
genug
werden
Dinge
gefordert,
über
deren
Konsequenzen
nicht
ausreichend
nachgedacht
wurde.
Fakt
ist,
dass
eine
Mautpflicht
für
alle
Nutzer
gilt,
damit
auch
für
die
heimische
Wirtschaft.
Ausnahmen
sind
nicht
vorgesehen
und
darauf
zu
vertrauen,
dass
man
im
Nachhinein
diese
Ausnahme
schaffen
kann,
sind
blauäugig.
Fakt
ist
weiterhin,
dass
in
absehbarer
Zeit
die
Mautpflicht
statt
bei
zwölf
Tonnen
zulässigem
Gesamtgewicht
bei
3,
5
Tonnen
beginnen
wird.
So
gibt
es
die
EU
vor.
Unstrittig
ist,
dass
Maut
auf
Bundesstraßen
den
Verkehr
auf
die
Bundesautobahn
zurückdrängen
soll.
Allerdings
ist
die
Nutzung
einer
Bundesstraße
nicht
unanständig,
man
ist
auch
kein
Mautflüchtling,
sondern
nutzt
lediglich
bestehende
Vorschriften.
Konkret
für
die
B
51,
aus
dem
Wittlager
Bereich
in
Richtung
Norden
ist
zu
sagen,
dass
hier
auf
keinen
Fall
Mautumfahrung
stattfindet.
Gleiches
gilt
für
die
B
51
von
Georgsmarienhütte
bis
BAB-
Auffahrt
Nahne.
Auch
die
B
402
von
Haselünne
nach
Fürstenau
wird
schon
als
Umfahrstecke
verdächtigt.
Ebenso
unsinnig
ist
es,
die
B
475
von
Glandorf
zur
BAB-
Auffahrt
Natbergen
als
Mautumfahrstrecke
zu
bezeichnen.
Letztlich
sei
darauf
hingewiesen,
dass
der
Güterverkehr
insgesamt
im
letzten
Jahr
um
etwa
sechs
Prozent
zugenommen
hat.
Gleichzeitig
durften
alle
Autofahrer
auf
der
A
30
und
der
A
1
in
der
Region
Osnabrück
sich
über
massive
Verkehrsbehinderungen
aufgrund
zahlreicher
Baustellen
erfreuen."
Ulrich
Hoefner
Gesamtverband
Verkehrsgewerbe
Niedersachsen
Bezirksgruppe
Osnabrück-
Emsland
Schiefe
Güntke
5
Osnabrück
RUNTER
VON
DER
AUTOBAHN:
Mautpflichtige
Bundesstraßen
erfordern
einen
erhöhten
Kontrollaufwand.
Foto:
dpa
Autor:
Ulrich Hoefner