User Online: 3 |
Timeout: 06:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Thema
der
Woche
"
Fahren
und
sparen"
ein
Bericht
über
Flüssig-
und
Erdgas
betriebene
Pkw
am
Beispiel
eines
vielfahrenden
Pastors.
Mit
Zusatzinformationen
und
Abwägungen
in
extra
Artikeln.
Das
Bild
zeigt
den
Pastor
an
der
Gastankstelle.
Überschrift:
Umweltschonendes Fahren für Organisationstalente
Zwischenüberschrift:
Wer Erdgas tankt tankt günstig, aber häufig: Alternativer Treibstoff will sich am Markt noch nicht so recht durchsetzen / Die Alternative zur Alternative / Zur Sache: Vor- und Nachteile
Artikel:
Originaltext:
Umweltschonendes
Fahren
für
Organisationstalente
Wer
Erdgas
tankt
tankt
günstig,
aber
häufig:
Alternativer
Treibstoff
will
sich
am
Markt
noch
nicht
so
recht
durchsetzen
Von
Hauke
Petersen
Osnabrück
Umweltschonender,
günstiger
und
genauso
sicher
wie
herkömmlicher
Kraftstoff.
Das
sind
die
Attribute,
mit
denen
Politik
und
Unternehmen
gleichermaßen
das
Erdgas
anpreisen.
Und
doch
will
sich
der
alternative
Antrieb
am
Markt
nicht
so
recht
durchsetzen.
Unsere
Zeitung
untersucht
das
Für
und
Wider
eines
Umstiegs.
Eine
hohe
Hürde
stellen
für
viele
sicher
die
zunächst
anfallenden
Mehrkosten
dar.
Mit
Erdgas
betriebene
Neuwagen
kosten
je
nach
Modell
inzwischen
knapp
3000
Euro
mehr.
In
der
Vergangenheit
half
da
die
monetäre
Förderung
der
Stadtwerke
Osnabrück
(1500
Euro)
bei
der
Entscheidungsfindung.
Doch
die
ist
inzwischen
eingestellt
-
mit
der
Begründung,
dass
ein
monetärer
Anreiz
wegen
der
großen
Nachfrage
nicht
mehr
nötig
sei.
Für
Jürgen
Schulz-
Wackerbarth,
Pastor
der
Bonnus-
Gemeinde,
war
er
dies
2002
noch.
"
Das
war
schon
ein
Grund,
sich
für
Erdgas
zu
entscheiden"
,
sagt
er.
Im
Vordergrund
habe
bei
ihm
aber
die
ökologische
Komponente
gestanden.
Denn
sein
mit
unterflurigen
Gasflaschen
ausgerüsteter
Fiat
Multipla
stößt
bis
zu
80
Prozent
weniger
Schadstoffe
aus
als
vergleichbare
Diesel
oder
Benziner.
Rußpartikel
entstehen
sogar
fast
gar
keine.
Ein
gutes
Gefühl,
beim
Geldsparen
auch
noch
die
Umwelt
zu
schonen.
Geldsparen
deshalb,
weil
ein
Kilogramm
Erdgas
noch
nicht
einmal
halb
so
teuer
ist
wie
ein
Liter
Benzin,
und
das
sogar
bei
leicht
geringerem
Verbrauch.
"
Mein
Wagen
hat
sich
schon
seit
langem
amortisiert"
,
weiß
Vielfahrer
Schulz-
Wackerbarth.
Bei
91000
gefahrenen
Kilometern
braucht
er
in
der
Tat
nicht
mehr
die
Hilfe
aus
dem
Internet
(www.amortisationsrechner.
de)
.
Dort
kann
man
sich
für
jeden
Fahrzeugtyp
ausrechnen
lassen,
nach
wie
vielen
Kilometern
sich
die
höhere
Anfangsinvestition
gelohnt
hat
(übrigens
auch
für
Autogas-
und
Dieselfahrzeuge)
.
Für
den
Preisvorteil
muss
der
Erdgasfahrer
allerdings
auch
Einschränkungen
in
Kauf
nehmen.
Da
wäre
zunächst
die
je
nach
Modell
doch
recht
erhebliche
Reichweitenverkürzung.
Einige
Gastanks
fassen
nur
rund
15
Liter,
da
ist
-
will
man
nicht
teures
Benzin
verfahren
-
nach
spätestens
300
Kilometern
ein
Halt
an
der
nächsten
Zapfsäule
angesagt.
Und
die
findet
sich
längst
noch
nicht
an
allen
Tankstellen,
in
Osnabrück
nur
an
der
Alten
Poststraße.
Bundesweit
bieten
mehr
als
600
Erdgas
an.
In
naher
Zukunft
sollen
es
zwar
tausend
werden,
doch
selbst
das
ist
im
Vergleich
zur
Gesamtzahl
(mehr
als
15000)
noch
ausbaufähig.
"
Man
muss
vor
jeder
Fahrt
schon
etwas
mehr
planen"
,
berichtet
Schulz-
Wackerbarth.
Aber
auch
da
helfe
das
Internet
mit
einem
flächendeckenden
Lageplan
aller
Erdgasstationen.
Und
das
nicht
nur
in
Deutschland.
Das
europäische
Ausland
(vor
allem
Italien
und
die
Schweiz)
ist
zum
Teil
schon
viel
weiter
als
wir.
Begeistert
erzählt
Schulz-
Wackerbarth
von
seinem
Urlaub
in
Prag:
"
Da
habe
ich
keinen
Tropfen
Benzin
getankt."
GLAUBT
AUCH
ANS
ERDGAS:
Für
Pastor
Jürgen
Schulz-
Wackerbarth
hat
sich
der
Umstieg
auf
das
umweltfreundliche
Erdgas
auch
finanziell
dicke
gelohnt.
Foto:
Gert
Westdörp
Die
Alternative
zur
Alternative
Flüssiggas
kann
ohne
weiteres
mit
anderen
Treibstoffen
mithalten
Osnabrück
hpet
Ökologisches
und
günstigeres
Fahren
ist
nicht
nur
etwas
für
Käufer
von
Neuwagen.
Auch
für
Menschen,
denen
das
Geld
dafür
fehlt,
muss
nicht
jedes
Loch
in
der
Pipeline
auch
zu
einem
im
eigenen
Portemonnaie
führen.
Autogas
heißt
die
Alternative,
mit
der
auch
Ottomotoren
schadstoffarm
und
günstig
werden.
Wie
beim
Erdgas
steht
allerdings
auch
beim
Flüssiggas
am
Anfang
eine
Investition:
Die
nachträgliche
Umrüstung
kostet
nicht
nur
Geld
(in
Osnabrück
derzeit
zwischen
2500
und
3000
Euro)
,
sondern
eigentlich
auch
Platz
im
Kofferraum.
Ein
Trick
hilft
da
jedoch
weiter:
Der
Tank
kommt
an
den
Platz
des
Reserverads,
das
von
einem
Reifenfüllsatz
ersetzt
wird.
Hubert
Kuck
hat
sich
auf
diese
Weise
in
seinen
Volvo
V
80
einen
"
Monstertank"
einbauen
lassen.
100
Liter
fasst
der.
Bis
zu
750
Kilometer
kommt
er
damit.
An
den
Zahlen
sieht
man,
dass
der
Verbrauch
von
Flüssiggas
etwas
höher
ist
als
bei
Benzinern.
Doch
bei
Preisen
von
durchschnittlich
56
Cent
pro
Liter
fällt
das
kaum
ins
Gevvicht.
Diese
Erfahrung
hat
auch
Hubert
Kock
in
einem
Vierteljahrhundert
gemacht.
Seit
1979
schwört
der
Rentner
auf
Autogas.
Alle
vier
Autos,
die
er
in
dieser
Zeit
fuhr,
hat
er
umrüsten
lassen.
Zuletzt
immer
in
Holland.
Dort
ist
der
Brennstoff
viel
verbreiteter
und
der
recht
komplizierte
Tankeinbau
schon
Routine.
Zur
Sache:
Vor-
und
Nachteile
Erdgas
und
Autogas
haben
eine
Reihe
von
Vor-
und
Nachteilen:
Vorteile
•
Deutlich
bessere
Umweltverträglichkeit.
•
Kraftstoff
ist
billiger
(Erdgas
bis
mind.
2020,
Flüssiggas
zunächst
bis
Ende
2009
geringer
besteuert)
.
•
Leiseres
Fahren.
•
Geringere
Kfz-
Steuer
bei
Autos,
die
ausschließlich
mit
Erdgas
fahren.
Nachteile
•
Hohe
Kosten
für
Anschaffung
oder
Umrüstung.
•
Tankstellennetz
(noch)
nicht
flächendeckend
ausgebaut
(nur
jeweils
eine
Tankstelle
für
Erd-
und
Autogas
in
Osnabrück)
.
•
Durch
zusätzliche
Tanks
schwerer.
•
Erdgasautos
haben
weniger
PS
als
Benziner
und
eine
meist
geringere
Reichweite.
Außerdem
dauert
der
Tankvorgang
doppelt
so
lange.
Neue
OZ
Thema
der
Woche
Fahren
und
sparen
Donnerstag
Preisschock
und
Drei-
liter-
Auto
Freitag
Spartipps
vom
Kfz-
Fachmann
Samstag
Unterwegs
mit
Frittenfett
Montag
Gas
geben
mit
Erdgas
Dienstag
Zum
Nulltarif
mit
Muskelkraft
Mittwoch
Die
Mobilität
der
Zukunft
Autor:
Hauke Petersen