User Online: 2 |
Timeout: 02:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
einer
Anzeigen-
Sonderseite
zur
9.
Osnabrücker
Umweltmesse
"
Umwelt
-
Bauen
-
Wohnen"
.
Vorgestellt
werden
die
Themen,
die
Firmen
und
das
Programm.
Mit
Bild
der
Ausstellungsmacher
und
dem
eines
gefällten
Baumes.
Überschrift:
"Umwelt - Bauen - Wohnen" ist ausgebucht
Zwischenüberschrift:
Stadthalle: 9. Osnabrücker Umweltmesse startet heute
Messe vom 11. bis 13. März erfährt große Aufmerksamkeit
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
9.
Osnabrücker
Umweltmesse
unter
dem
Motto
"
Umwelt
-
Bauen
-
Wohnen"
,
vom
11.
bis
13.
März
in
der
Stadthalle
Osnabrück
erlebte
wieder
eine
große
Ausstellerresonanz.
Über
80
Teilnehmer
haben
ihre
Flächen
gebucht.
Somit
ist
gewährleistet,
dass
der
Besucher
einen
umfassenden
Überblick
über
die
Ausstellungsthemen
erhält.
Heute
wird
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
die
Ausstellung
um
14
Uhr
offiziell
eröffnen.
Mit
der
Holzoffensive
im
Osnabrücker
Land
führt
der
Naturpark
TERRA.vita
die
Holzpartner
der
Region
zusammen.
Aktionen
und
Veranstaltungen
im
Rahmen
der
Ausstellung
sollen
Sympathie
und
Freude
für
das
umweltfreundliche
Produkt
Holz
vermitteln
(siehe
links)
.
Nicht
nur
zahlreiche
Informationen
zum
Thema
Energiesparen,
sondern
besonders
regenerative
Energien,
wie
z.B.
Solarenergie,
stehen
im
Mittelpunkt.
Die
Firmen
informieren
z.B.
über
die
Gewinnung
von
Warmwasser
und
die
Photovoltaik.
Ein
Schwerpunkt:
"
Bauen
und
Wohnen"
Weitere
Schwerpunkte
werden
die
Themen
"
Bauen
und
Wohnen"
sein.
Tischler,
Möbelhändler,
Baufirmen
und
andere
Aussteller
zeigen
die
neuesten
Trends
bei
der
Erstellung
von
Neubauten
und
der
Sanierung
bzw.
Renovierung
von
Altbauten.
Auch
der
Umwelt-
und
Naturschutz
kommt
nicht
zu
kurz.
Der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück
informiert
beispielsweise
zum
Thema
"
Fließgewässerschutz"
.
Erste
Ergebnisse
umfangreicher
Untersuchungen
werden
im
Rahmen
der
Messe
vorgestellt.
Ein
umfangreiches
Angebot
an
Vorträgen
wird
dem
Besucher
Detailinformationen
zu
den
unterschiedlichsten
Themen
geben
(siehe
die
Programmübersichten)
.
Gesundes
Bauen
und
Wohnen,
Wärmedämmung,
Solaranlagen
sowie
Feuchtigkeit
und
Schadstoffe
in
Wohngebäuden
sind
nur
einige
Themen
der
Vorträge.
Den
kleinen
Ausstellungsbesuchern
werden
die
neuesten
Spielideen
aus
Holz
und
zahlreiche
Würfel-
,
Puzzle-
und
Lernspiele
vorgestellt,
die
vor
Ort
getestet
werden
können.
Ein
Höhepunkt
noch
am
Sonntag
von
10
bis
18
Uhr:
Gert
Oostendorp
schnitzt
mit
einer
Motorsäge
Figuren
aus
Holzstämmen.
Die
Ausstellung
ist
Freitag
von
14
bis
18
Uhr
sowie
Samstag
und
Sonntag
von
10
bis
18
geöffnet.
Kinder
und
Jugendliche
bis
einschließlich
17Jahre
haben
freien
Eintritt.
GLL
präsentiert
sich
Die
Behörde
für
Geoinformation,
Landentwicklung
und
Liegenschaften
(GLL
Osnabrück)
,
ist
mit
einem
Stand
auf
der
Messe
und
informiert
u.
a.
über
Katasteramt
per
Internet,
Gebäudewertschätzung
in
Sekunden
sowie
einen
Flug
über
den
Landkreis.
Holz
im
Focus
Das
Material
Holz
als
Baustoff
und
Energieträger
steht
im
Mittelpunkt
des
Standes
der
Holzoffensive
TERRA.Iigna
im
Osnabrücker
Land.
Fachleute
aus
der
Region
informieren
über
den
Holzhausbau,
das
Renovieren
mit
Holz,
aber
auch
Holzheizungen.
Die
Holzoffensive
hat
auch
die
ideelle
Trägerschaft
der
Umweltmesse
übernommen.
Der
TERRA.Iigna-
Stand
wird
von
verschiedenen
Ausstellern
aus
der
Region
präsentiert.
Ziel
ist
es,
den
Holzabsatz
in
der
Region
zu
fördern,
denn
die
Holzwirtschaft
stellt
einen
bedeutenden
Wirtschaftsfaktor
dar.
Foto:
TERRA.vita
Vortragsprogramm
in
Raum
1
(Derby)
Freitag,
11.
März
2005
16-
17
Uhr
Sabrina
Wurm,
Beratende
Ingenieurin
und
Baubiologin
IBN:
Gesundes
Wohnen
-
Wohlbefinden
in
den
eigenen
vier
Wänden
17-
l8
Uhr
Dipl.
Ing.
H.
Schnitker:
Gesundes
Bauen
Samstag,
12.
März
2005
11
-
12
Uhr
Firma
Quick-
mix:
Energetische
Fassadensanierung
mit
Wärmedämm-
Verbundsystemen
-
wirtschaftlich
und
effektiv!
13.30-
14.30
Uhr
Mediator
und
RA
C.
Brinkmann:
Konflikttrei
Bauen
?!
14.30-
15.30
Uhr
Sabrina
Wurm,
Beratende
Ingenieurin
und
Baubiologin
IBN:
Was
Immobilienkäufer
wissen
sollten
-
Feuchtigkeit
und
Schadstoffe
in
Wohngebäuden
15.30-
16.30
Uhr
Carsten
Hollmann,
Solaragentur
Hollmann:
Solarwärme
-
Nutzen
und
Leistungsfähigkeit
16.30-
17.30
Uhr
Sabrina
Wurm,
Beratende
Ingenieurin
und
Baubiologin
IBN:
Feuchtigkeit
und
Schimmel
-
Erkennen,
Bewerten,
Beseitigen
Sonntag,
13.
März
2005
11-
12Uhr
Sabrina
Wurm,
Beratende
Ingenieurin
und
Baubiologin
IBN:
Was
Immobilienkäufer
wissen
sollten
-
Feuchtigkeit
und
Schadstoffe
in
Wohngebäuden
13-
14
Uhr
Dipl.-
Ing.
Mareike
Babel,
Planungsbüro
Graw:
Gestaltungsmöglichkeiten
im
Holzrahmenbau
14-
15
Uhr
Fa.
CTU,
Herr
Overberg:
Heizen
mit
Holz
15
-
16
Uhr
Dipl.-
Ing.
S.
Wallenhorst:
"
Wohnkonzepte
und
Feng-
Shui"
16-
17
Uhr
Sabrina
Wurm,
Beratende
Ingenieurin
und
Baubiologin
IBN:
Feuchtigkeit
und
Schimmel
-
Erkennen,
Bewerten,
Beseitigen
17-
18
Uhr
Kompetenzverbund
Denkmalschutz:
Bauen
und
Bewahren
-
verantwortungsvoller
Umgang
mit
historischen
Gebäuden
-
Änderungen
vorbehalten
-
Vortragsprogramm
in
Raum
2
(Angers)
Freitag,
11.
März
2005
15-
16
Uhr
Firma
Quick-
mix:
Energetische
Fassadensanierung
mit
Wärmedämm-
Verbundsystemen
-
wirtschaftlich
und
effektiv!
16-
17Uhr
Fa.
CTU,
Herr
Overberg:
Heizen
mit
Holz
17-
18Uhr
Ralf
Holtrup,
Baubiologischer
Gesundheitsberater
(IBG)
:
Ohne
Elektrosmog,
Erdstrahlen
und
Wasseradern
ins
neue
(gesunde)
Heim
Samstag,
12.
März
2005
11-
12
Uhr
Ameisenschutzwarte
Osnabrück,
Herr
Nordmeyer:
"
Von
Ameisen
in
Haus
und
Natur"
12-
13
Uhr
Prof.
Klaus
Kuhnke,
FH
Osnabrück,
Solarenergieverein:
Sonne
lohnt
sich
-
wirtschaftliche
Fotovoltaik
13-
14
Uhr
Fa.
CTU,
Herr
Overberg:
Heizen
mit
Holz
14-
15
Uhr
Dipl.
Ing
D.
Seeber:
Modernes
Heizen
mit
Holz
-
aktuelle
Fördermöglichkeiten
15-
16
Uhr
Dipl.-
Ing.
S.
Wallenhorst:
"
Wohnkonzepte
und
Feng-
Shui"
16-
17
Uhr
Tröbs-
Solar,
Dipl.-
Ing.
Rolf
Gildehaus:
Besser
heizen
mit
dem
Solardach
17-
18
Uhr
Kompetenzverbund
Denkmalschutz:
Bauen
und
Bewahren
-
verantwortungsvoller
Umgang
mit
historischen
Gebäuden
Sonntag,
13.
März
2005
11
-
12
Uhr
Herr
Obermeyer,
E.ON
Ruhrgas
AG:
Mit
Erdgas
fahren
-
Kosten
sparen
12-
13
Uhr
Ralf
Holtrup,
Baubiologischer
Gesundheitsberater
(IBG)
:
Ohne
Elektrosmog,
Erdstrahlen
und
Wasseradern
ins
neue
(gesunde)
Heim
13-
14
Uhr
Ameisenschutzwarte
Osnabrück,
Herr
Nordmeyer:
"
Von
Ameisen
in
Haus
und
Garten"
14-
15
Uhr
Tröbs-
Solar,
Dipl.-
Ing.
Rolf
Gildehaus:
Besser
heizen
mit
dem
Solardach
15-
16
Uhr
Mediator
&
RA
C.
Brinkmann:
Konfliktfrei
Bauen
?!
16-
17Uhr
Firma
Quick-
mix:
Energetische
Fassadensanierung
mit
Wärmedämm-
Verbundsystemen
-
wirtschaftlich
und
effektiv
-
Änderungen
vorbehalten
-
HABEN
WIEDERUM
ein
breites
Teilnehmerspektrum
zur
Umweltmesse
zusammengebracht:
die
Ausstellungsmacher
Norbert
Schute-
Lübken
(links)
und
Martin
Vorwerk.
Foto:
Wallenhorst