User Online: 2 |
Timeout: 19:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
sanierungsbedürftige
Sportplatzes
zwischen
Schledehauser
Weg
und
Stadtweg
wird
einenm
Wohngebiet
weichen.
Die
Zustimmung
des
Ortsrats
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
vor
einem
Jahr
wahr
aber
an
Bedingungen
geknüpft.
Nachdem
es
der
Verwaltung
nicht
gelungen
ist,
im
Stadtteil
eine
alternative
Fläche
für
einen
Bolzplatz
zu
finden,
soll
nun
wenigstens
ein
Teil
des
Sportplatz-
Grundstücks
als
Freifläche
für
junge
Leute
erhalten
bleiben.
Mit
Bild
des
Sportplatzes.
Ein
Artikel
"
Notizen
aus
dem
Ortsrat
Darum-
Gretesch-
Lüstringen"
enthält
weitere
Themen
aus
der
Sitzung.
Auf
die
Kirchen
soll
mit
Schildern
hingewiesen
werden.
Die
Jugendlichen
an
der
Basketballanlage
sollen
von
der
Polizei
zur
Einhaltung
der
Nutzungszeiten
gebracht
werden.
Ein
zentraler
Platz
soll
für
Lüstringen
an
der
Ziegeleistraße
entstehen.
Die
Belmer
Straße
wird
verkehrsberuhigt.
An
der
Waldstraße
wird
es
Arbeiten
am
Kanal-
und
Stromnetz
geben.
Überschrift:
Keine Chance für kleine Kicker: Spielfeld muss weg
Zwischenüberschrift:
Sportplatz am Schledehauser Weg soll bebaut werden // Notizen aus dem Ortsrat Darum-Gretesch-Lüstringen
Artikel:
Originaltext:
Keine
Chance
für
kleine
Kicker:
Spielfeld
muss
weg
Sportplatz
am
Schledehauser
Weg
soll
bebaut
werden
Lüstringen
(ack)
Bis
1950
wurde
hier
Ton
abgebaut
und
in
der
nahen
Ziegelei
gebrannt.
Anschließend
übernahm
"
König
Fußball"
das
Gelände.
Doch
die
Tage
des
alten
Sportplatzes
zwischen
Schledehauser
Weg
und
Stadtweg
sind
jetzt
gezählt.
Die
dringend
notwendige
Sanierung
würde
utopische
150000
Euro
kosten.
Daher
soll
das
Spielfeld
Einfamilienhäusern
weichen.
Bereits
vor
einem
guten
Jahr
habe
der
Ortsrat
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
seine
Zustimmung
an
Bedingungen
geknüpft,
unterstrich
Ortsbürgermeister
Frank
Henning
(SPD)
bei
der
Sitzung
des
Ortsrates
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
am
Dienstagabend.
Diese
will
die
Verwaltung
offenbar
auch
erfüllen.
So
soll
als
Ausgleich
für
den
verlorenen
Sportplatz
mit
einem
Teil
des
Verkaufserlöses
die
Anlage
des
SC
Lüstringen
am
Königsfeld
aufgewertet
werden.
Darüber
hinaus
könnte
der
Verein
zusätzliche
Trainingsmöglichkeiten
auf
der
Anlage
des
TSG
07
Burg
Gretesch
an
der
Helmut-
Stockmeier-
Straße
erhalten.
Außerdem
würden
im
gesamten
Stadtgebiet
die
Flächen
immer
knapper,
auf
denen
sich
dem
Spielplatzalter
bereits
entwachsene
Kinder
und
Jugendliche
frei
bewegen
könnten,
ohne
sofort
von
lärmempfindlichen
Anwohnern
verscheucht
zu
werden.
Und
um
einen
solchen
Tummelplatz
für
junge
Leute
handele
es
sich
bei
dem
in
einer
Talmulde
gelegenen
Sportplatz,
mahnte
der
Ortsrat.
"
Es
kann
nicht
sein,
dass
wir
alles
verbauen
und
der
Jugend
keinen
Platz
mehr
lassen"
,
brachte
Nikolaus
Demann
(CDU)
die
allgemeine
Meinung
im
voll
besetzten
Saal
des
Hauses
"
Arche"
in
der
St.-
Marien-
Gemeinde
auf
den
Punkt.
Nachdem
es
der
Verwaltung
nicht
gelungen
ist,
im
Stadtteil
eine
alternative
Fläche
für
einen
Bolzplatz
zu
finden,
soll
nun
wenigstens
ein
Teil
des
Sportplatz-
Grundstücks
als
Freifläche
für
junge
Leute
erhalten
bleiben.
Eberhard
Bartsch
vom
Fachbereich
Städtebau
stellte
den
Lokalpolitikern
deshalb
zwei
Bebauungskonzepte
vor.
Beide
sehen
eine
verdichtete
Bebauung
mit
Einfamilienhäusern
vor,
die
südlich
über
den
Stadtweg
an
das
Verkehrsnetz
angeschlossen
werden
sollen.
Während
im
ersten
Vorschlag
18
eingeschossige
Häuser
vorgesehen
sind,
begnügt
sich
die
zweite
Version
aber
mit
nur
14
Gebäuden
und
lässt
somit
Platz
für
die
geforderte
Spielfläche.
Die
soll
nach
dem
Willen
des
Ortsrates
aber
nicht
wie
vorgeschlagen
gegenüber
dem
Kinderspielplatz
am
Stadtweg
liegen,
sondern
auf
der
anderen
Seite
des
Baugebiets
unterhalb
der
abschüssigen
Böschung
am
Schledehauser
Weg.
So
könnten
die
Lüstringer
Kinder
auch
ihre
angestammte
Rodelbahn
behalten.
DER
PLATZ
zwischen
Schledehauser
Weg
und
Stadtweg,
hier
auf
einem
Archivfoto.
Foto:
Parton
Notizen
aus
dem
Ortsrat
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
Wegweiser
für
Kirchen,
Klage
über
störende
Basketballer
und
einen
eigenen
Ortskern
für
Lüstringen
Kirchen:
Die
Kirchen
in
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
sollen
mit
Wegweisern
ausgeschildert
werden.
Außerdem
wünscht
sich
der
Ortsrat
in
den
Eingangshereichen
des
Stadtteils
Hinweistafeln,
auf
denen
die
jeweiligen
Gottesdienstzeiten
vermerkt
sind.
An
der
Diskussion
beteiligte
sich
auch
der
neue
Pastor
von
St.
Marien,
Heiner
Mühlhäuser,
der
sich
dem
Ortsrat
vorstellte.
Basketball:
Das
monotone
"
Tock-
Tock"
aufprallender
Bälle
verärgert
die
Anlieger
der
Basketballanlage
an
der
Sandforter
Straße.
An
schönen
Sommertagen
spielen
dort
jugendliche
Korbjäger
bis
in
die
späte
Nacht,
so
ihre
Klage.
Auf
Vorschlag
von
Dieter
Tiemann
(FDP)
soll
nun
die
Polizei
darum
gebeten
werden,
für
eine
Einhaltung
der
begrenzten
Nutzungszeiten
zu
sorgen.
Zentrum:
Lüstringen
verfügt
über
keinen
eigenen
Ortskern.
Diesen
Zustand
würde
der
Ortsrat
gerne
ändern.
Eine
Delegation
will
daher
Kontakt
mit
der
Niedersächsischen
Landgesellschaft
(NLG)
aufnehmen,
die
zurzeit
im
Auftrag
der
Verwaltung
einen
Bebauungsplan
für
das
bislang
landwirtschaftlich
genutzte
Areal
zwischen
Ziegeleistraße
und
Felsenweg
erarbeitet.
Ortsratsmitglied
Dieter
Schwarze
(FDP)
schlug
vor,
auch
die
Fachhochschule
anzusprechen:
Studenten
könnten
Vorschläge
für
die
Gestaltung
eines
zentralen
Platzes
ausarbeiten.
Verkehrsberuhigung:
Für
die
Belmer
Straße
hat
die
Verwaltung
in
Zusammenarbeit
mit
der
dortigen
Interessengemeinschaft
ein
Konzept
zur
Verkehrsberuhigung
erstellt.
Es
umfasst
sieben
Einzelmaßnahmen,
die
unter
anderem
den
Bau
eines
Kreisverkehrs
zwischen
Nordstraße
und
Belmer
Straße,
ein
neues
Parkkonzept
und
Geschwindigkeitskontrollen
vorsehen.
Waldstraße:
Vorerst
zurückgestellt
hat
das
Baudezernat
die
geplante
Neugestaltung
des
Stadtwegs
von
der
Waldstraße
bis
zur
Straße
Am
Krähenhügel.
Zunächst
müssen
in
diesem
Bereich
Arbeiten
am
Strom-
und
Kanalnetz
ausgeführt
werden.
(ack)
Autor:
ack