User Online: 1 |
Timeout: 06:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
eine
Anfrage
der
Landtagsabgeordneten
Dorothea
Steiner
(Grüne)
hat
die
Landesregierung
keine
Angaben
über
die
Höhe
ihrer
Kostenbeteiligung
an
der
Buga
gemacht.
Überschrift:
Wenig Geld für die Buga?
Zwischenüberschrift:
Grüne: Land gibt nur einstelligen Millionenbetrag
Artikel:
Originaltext:
Wenig
Geld
für
die
Buga?
Grüne:
Land
gibt
nur
einstelligen
Millionenbetrag
Osnabrück
(hin)
Die
Landtagsabgeordnete
Dorothea
Steiner
(Grüne)
geht
davon
aus,
dass
das
Land
sich
allenfalls
in
einstelliger
Millionenhöhe
an
den
Gesamtkosten
von
175
Millionen
Euro
beteiligen
wird.
Das
schließt
sie
aus
der
Antwort
der
Landesregierung
auf
ihre
Anfrage
im
Landtag.
Die
Regierung
bekräftigt
darin,
dass
2005
und
2006
"
eindeutig
die
ideelle
Unterstützung
im
Vordergrund"
stehen
werde.
Das
Land
wird
Mitgesellschafter
der
Buga-
Entwicklungsgesellschaft
und
sich
mit
einer
Einlage
an
der
GmbH
beteiligen.
Wie
hoch
die
Einlage
sein
werde,
sei
noch
unbekannt.
Die
Entwicklungsgesellschaft
soll
2005
gegründet
werden.
Darüber
hinaus
werde
sich
Land
"
im
Rahmen
verfügbarer
Haushaltsmittel"
an
den
Gesamtkosten
beteiligen.
Für
Dorothea
Steiner
ist
klar:
"
Das
Finanzierungsrisiko
wird
auf
den
Schultern
der
Kommune
lasten."
Autor:
hin