User Online: 2 |
Timeout: 04:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Probebetrieb
von
Herhof
hat
begonnen.
Mit
kleinen
Mengen
wird
zunächst
die
biologische
Abfalltrocknung
erprobt.
Mit
Bild
von
zwei
Müllwagen
vor
zwei
Hallentoren.
Überschrift:
Start für die neue Abfallanlage der Firma Herhof
Artikel:
Originaltext:
Start
für
die
neue
Abfallanlage
der
Firma
Herhof
Der
Betrieb
hat
begonnen:
Die
neue
Abfallanlage
der
Firma
Herhof
Umwelttechnik
GmbH
am
Fürstenauer
Weg
in
Osnabrück
arbeitet.
Im
Test
wird
zunächst
der
erste
Teil
der
Anlage,
die
biologische
Abfalltrocknung,
überprüft.
Hierzu
wird
der
Müll
im
Bunker
angenommen
und
mit
zwei
automatisch
arbeitenden
Kränen
in
die
Rotteboxen
befördert.
Die
Abfalltrocknung
dient
dazu,
das
Abfallgemisch
anschließend
besser
in
seine
verwertbaren
Bestandteile
trennen
zu
können.
Wenn
nach
dem
Probelauf
die
Mengen
schrittweise
gesteigert
werden
und
die
notwendigen
Feinjustierungen
erfolgt
sind,
soll
in
der
Anlage
der
gesamte
Restmüll
von
Stadt
und
Landkreis
Osnabrück
behandelt
und
mechanisch-
biologisch
aufbereitet
werden.
Nach
verschiedenen
Verfahrensschritten
der
Trocknung
und
Trennung
entsteht
neben
wieder
verwertbaren
Metallen
das
so
genannte
Trockenstabilat,
das
sich
zur
klimaschonenden
Energiegewinnung
nutzen
lässt.