User Online: 2 |
Timeout: 10:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Gartenhaus
im
Bürgerpark
ist
saniert
und
wurde
eingeweiht.
Die
vielen
Freunde
und
Förderer
waren
begeistert.
Auch
die
zwei
neuen
Bewohner
des
zweitkleinsten
Studentenwohnheims
in
Osnabrück
sind
zufrieden.
Mit
Bild
der
Bewohner
vor
dem
Haus.
Überschrift:
Das kleine Gartenhaus im Bürgerpark ist gerettet
Zwischenüberschrift:
Ein Studentenwohnheim für zwei und ihren alten "Rex"
Artikel:
Originaltext:
Das
kleine
Gartenhaus
im
Bürgerpark
ist
gerettet
Ein
Studentenwohnheim
für
zwei
und
ihren
alten
"
Rex
Osnabrück
(fhv)
52
Quadratmeter
Nutzfläche
auf
drei
Etagen:
Das
ist
Osnabrücks
kleinstes
Studentenwohnheim
für
zwei
Personen.
"
Aber
für
uns
reicht
der
Platz"
,
sagt
Nina-
Marie
Melsheimer,
"
bislang
lebten
wir
ja
auf
40
Quadratmetern"
.
Nina-
Marie
Melsheimer,
ihr
Freund
Wassja
Weiß
und
der
15
Jahre
alte
Schäferhund
"
Rex"
ziehen
in
diesen
Tagen
in
das
historische
Gartenhaus
im
Bürgerpark.
Gestern
war
schon
mal
Haus-
Einweihung.
An
die
40
Freunde
und
Förderer
der
Rettungsaktion
für
das
Baudenkmal
schoben
sich
nacheinander
die
schmalen
Treppen
hinauf
und
inspizierten
den
Bau
vom
Keller
bis
zum
Dach:
Da
finden
sich
ein
Kellergelass
samt
(zugemauertem)
Einstieg
in
die
Gertrudenberghöhle
und
mit
einem
Sanitärraum,
eine
30
Quadratmeter
große
Wohnküche
im
Erdgeschoss
sowie
zwei
kleine
Räume
unterm
Dach.
Bewohner
werden
schon
beneidet
Nina-
Marie
Melsheimer
und
Wassja
Weiß
hatten
sich
schon
im
Sommer
als
Mieter
beim
Studentenwerk
für
das
historische
Gartenhaus
beworben.
Das
Studentenpaar
wollte
sich
sogar
mit
Eigenleistungen
an
den
Bauarbeiten
beteiligen,
"
aber
wir
durften
dann
weniger
tun,
als
wir
ursprünglich
wollten."
Dennoch
machte
auch
ihre
Hilfe
das
Projekt
überhaupt
möglich.
Neben
der
Herrenteichslaischaft,
die
sich
mit
30000
Euro
an
den
Baukosten
von
insgesamt
wohl
130000
Euro
beteiligte,
kamen
weitere
Mittel
vom
Landschaftsverband
und
der
VGH-
Stiftung
aus
Hannover.
Der
eigens
gegründete
Förderverein
der
"
Freunde
des
Gartenhauses
im
Bürgerpark"
summierte
Einzelspenden
zu
mittlerweile
über
10000
Euro.
Und
die
Heger
Laischaft
und
die
Firma
Sibobeton
hatten
Sachspenden
zugesagt.
Das
Studentenwerk
legte
die
künftige
Mieteinnahme
ebenfalls
als
Kapitalstock
mit
in
den
Kalkulationstopf.
Die
Stadt
Osnabrück
brachte
das
Grundstück
zum
symbolischen
Erbbauzins
von
einem
Euro
mit
ein.
Die
Mitarbeiter
aus
dem
Fachbereich
Grün,
ohnehin
für
den
Bürgerpark
verantwortlich,
gestalten
in
den
nächsten
Monaten
die
Außenanlagen.
So
sprach
Ulrich
Becker,
stellvertretender
Studentenwerks-
Geschäftsführer,
gestern
von
dem
180
Jahre
alten
Gartenhäuschen
als
"
einer
Perle,
einem
Schmuckstück
im
Bürgerpark"
.
Stadtrat
Reinhard
Sliwka
lobte
das
Bürger-
Engagement,
bei
dem
sich
viele
Akteure
gegenseitig
angespornt
hätten.
Ihm
selbst
habe
dabei
immer
Goethes
Gartenhaus
in
Weimar
vorgeschwebt,
so
Sliwka
weiter:
Auch
das
war
ein
Hort
der
Musen
und
eine
Quelle
der
Inspiration.
So
entstand
der
Plan,
künftig
auf
der
Terrasse
des
Gartenhauses
Lesungen
oder
Serenadenkonzerte
zu
veranstalten,
an
denen
sich
auch
die
Bewohner
beteiligen.
"
Dreieinhalbjahre
der
Planung
und
Sponsorensuche,
dann
nur
ein
halbes
Jahr
Bauzeit"
,
so
fasste
Detlef
Wulfetange
für
die
Herrenteichslaischaft
die
Vorgeschichte
der
Rettung
des
fast
verfallenen
Gartenhauses
zusammen:
"
Wir
sind
ohnehin
durch
die
Person
des
Laischaftsvorstehers
Senator
Gerhard
Friedrich
Wagner
dem
Bürgerpark
besonders
verbunden"
,
sagte
Wulfetange,
darum
habe
die
Herrenteichslaischaft
gerne
die
Initiative
ergriffen
und
Mitstreiter
gesucht.
Mit
einem
schönen
Ende,
denn:
"
Sie
werden
jetzt
schon
beneidet"
,
so
sein
Glückwunsch
an
die
beiden
künftigen
Bewohner
des
"
zweitkleinsten
Studentenwohnheims
in
Osnabrück"
.
GESTERN
WAR
HAUSEINWEIHUNG
im
Bürgerpark
für
Nina-
Marie
Melsheimer,
Wassja
Weiß
und
den
15
Jahre
alten
Schäferhund
"
Rex"
.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
fhv