User Online: 1 | Timeout: 04:02Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Im Frühjahr 2005 ist Baubeginn an der Wörthstraße
Zwischenüberschrift:
Sozialministerium fördert Wohnprojekt mit zinslosen Darlehn - Pläne liegen bis zum 16. Dezember öffentlich aus
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Im Frühjahr 2005 ist Baubeginn an der Wörthstraße

Sozialministerium fördert Wohnprojekt mit zinslosen Darlehn - Pläne liegen bis zum 16. Dezember öffentlich aus

Schölerberg (rll)
Jetzt kommt Bewegung ins Sanierungsgebiet am Rosenplatz: Das niedersächsische Sozialministerium fördert den Bau von 34 Wohnungen im Carrée zwischen Wörthstraße und Osningstraße mit zinslosen Darlehn (siehe nebenstehenden Artikel). Zuvor muss die Stadt den Bebauungsplan ändern. Vom 16. November bis zum 16. Dezember liegen die Pläne öffentlich aus.

Die Gärtnerei im Innern des Häuserblocks genießt Bestandsschutz. Eines Tages soll auch sie den Wohnhäusern weichen, so wie es der Entwurf des Planungsbüros PPL vorsieht. Im Investoren- und Architektenwettbewerb hat sich das Hamburger Büro mit seiner Gestaltungsidee durchgesetzt.

Die Sanierungsgesellschaft Bremische steht in den Startlöchern: In den vergangenen Wochen wurden schon die alten Gewerbehallen im Innern des Häuserblocks abgerissen. Baubeginn soll im Frühjahr 2005 sein, wie Susanne Ahrens vom Sanierungsbüro erklärt. Darauf zielen auch die Planungen der Stadt, die den Entwurf von PPL aufgreifen. Bevor Bagger und Baukräne anrücken, muss der Fachbereich Städtebau den Bebauungsplan " Osningstraße / Wörthstraße" (Nr. 146) ändern. In der Bürgerbeteiligung haben Anwohner und Interessierte jetzt vier Wochen lang Gelegenheit, ihre Stellungnahmen zu der Umnutzung des Areals abzugeben (Fachbereich Städtebau, Dominikanerkloster, Hasemauer 1 oder im Internet unter www.osnabrueck.de).

Anwohner wünschen sich mehr Grün

Schon in früheren Phasen wurden die Bewohner des Viertels gefragt, wie sie zu einer Neuordnung des Areals stehen. Dabei stellte sich heraus, dass der Wunsch nach mehr Grün Vorrang hatte. Eine reine Gartennutzung, wie sie den Nachbarn sympathisch erschien, kam jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht infrage. Aber immerhin haben die Eingaben bewirkt, dass auch grüne Schneisen durch die neue Wohnsiedlung inmitten des Häusercarrées ziehen sollen.

Stadtplaner Thomas spricht von einem " sehr günstigen Verhältnis" von überbauten Flächen und Freiflächen. Für die Erschließung wird eine Straße zwischen Osningstraße und Wörthstraße gebaut, von der Seitenarme abzweigen sollen. Die Planstraße wird in der Mitte gesperrt, damit kein Durchgangsverkehr entsteht. An zentraler Stelle ist außerdem ein 330 qm großer Kinderspielplatz vorgesehen.

Modellprojekt für das Bauministerium

Die Stadt Osnabrück beteiligt sich mit dem neuen Wohngebiet an einem Forschungsprojekt des Bundesbauministeriums. Im Mittelpunkt steht dabei das kostengünstige und zugleich qualitätsbewusste Bauen in " prosperierenden Regionen", wie es in der Ausschreibung heißt. Bundesweit sind sechs Städte in das Projekt aufgenommen worden. Jedes Modellvorhaben kann, wie es heißt, " für den forschungsbedingten Mehraufwand und die Projektforschung mit einer Fördersumme von ca. 66000 Euro für zwei Jahre unterstützt werden".

Zur Sache

Zinslose Kredite für Familien

Das geplante Wohngebiet zwischen Wörthstraße und Osningstraße wird als Modellprojekt vom niedersächsischen Sozialministerium gefördert. Junge Familien und allein Erziehende mit Kindern können, wenn sie in dem Areal Wohneigentum erwerben, zehn Jahre lang zinslose Baudarlehn bis zu 20000 Euro in Anspruch nehmen. Ab dem 11. Jahr können die Zinsen auf maximal sechs Prozent festgesetzt werden. Das Wohnprojekt der Stadt Osnabrück gehört zum Sanierungsgebiet " Soziale Stadt", für das Landesmittel zugesagt waren. Allerdings hatte das Land seine Förderzusagen weitgehend zurückgezogen.

ALLES IST BEREIT: Im Frühjahr sollen die Bauarbeiten im Blockinnenbereich zwischen Wörthstraße und Osningstraße beginnen. Foto: Klaus Lindemann

EINE GRÜNE OASE inmitten alter Häuserblocks. So sehen die Pläne aus dem Hamburger Büro PPL für das Areal zwischen Osningstraße und Wörthstraße aus. In der Mitte (grün) der Kinderspielplatz.
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste