User Online: 2 |
Timeout: 21:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Entlang
des
Neuen
Grabens
sanieren
die
Stadtwerke
Osnabrück
den
Schmutzwasserkanal.
Mithilfe
eines
speziellen
Sanierungsverfahrens
reduzieren
sie
die
Verkehrseinschränkungen
auf
ein
Minimum.
Überschrift:
Spezialverfahren für eine kleine Baustelle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Entlang
des
Neuen
Grabens
zwischen
Struckmannshof
und
Schloss
sanieren
die
Stadtwerke
Osnabrück
in
den
beiden
Nächten
vom
11.
bis
13.
November
und
in
der
Nacht
vom
15.
auf
den
16.
November
den
vorhandenen
Schmutzwasserkanal.
Während
der
nächtlichen
Baumaßnahmen
wird
der
Verkehr
an
den
Einstiegsschächten
zum
Schmutzwasserkanal
in
Richtung
stadteinwärts
auf
eine
Spur
verengt.
Tagsüber
kann
der
Verkehr
auf
allen
Fahrspuren
frei
fließen.
Mithilfe
eines
speziellen
Sanierungsverfahrens
reduzieren
die
Stadtwerke
die
Verkehrseinschränkungen
auf
ein
Minimum,
so
dass
der
normale
Tagesverkehr
von
den
Bauarbeiten
unberührt
bleibt.
Bei
dem
Verfahren
handelt
es
sich
um
das
so
genannte
"
Reliningverfahren"
,
das
aber
nur
bei
kleineren
Reparaturarbeiten
eingesetzt
werden
kann.
Die
Sanierung
schadhafter
Rohre
erfolgt
durch
das
Einziehen
eines
flexiblen
Schlauches,
der
von
innen
an
die
Kanalwand
gepresst
wird
und
dort
innerhalb
kurzer
Zeit
aushärtet.
Das
Kanalrohr
ist
anschließend
wieder
komplett
abgedichtet.
Zwei
kleinere
Bauschächte
reichen
aus,
die
den
Einstieg
in
den
Schmutzwasserkanal
ermöglichen.
Bei
dem
Reliningverfahren
werden
Schläuche
aus
Filzmaterial
vor
der
Verarbeitung
mit
einer
wasserdichten
Polyethylenschicht
versehen
und
mit
Harz
getränkt.
Dadurch
wird
das
Material
wasserdicht.
An
der
Baustelle
wird
der
Schlauch
mit
Wasserdruck
in
den
zu
sanierenden
Rohrabschnitt
hineingestülpt.
Abschließend
wird
er
mittels
heißem
Wasser
erwärmt
und
ausgehärtet,
so
dass
er
dicht
an
der
Rohrinnenseite
anschließt.