User Online: 2 | Timeout: 21:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Spezialverfahren für eine kleine Baustelle
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück
Entlang des Neuen Grabens zwischen Struckmannshof und Schloss sanieren die Stadtwerke Osnabrück in den beiden Nächten vom 11. bis 13. November und in der Nacht vom 15. auf den 16. November den vorhandenen Schmutzwasserkanal. Während der nächtlichen Baumaßnahmen wird der Verkehr an den Einstiegsschächten zum Schmutzwasserkanal in Richtung stadteinwärts auf eine Spur verengt. Tagsüber kann der Verkehr auf allen Fahrspuren frei fließen.

Mithilfe eines speziellen Sanierungsverfahrens reduzieren die Stadtwerke die Verkehrseinschränkungen auf ein Minimum, so dass der normale Tagesverkehr von den Bauarbeiten unberührt bleibt. Bei dem Verfahren handelt es sich um das so genannte " Reliningverfahren", das aber nur bei kleineren Reparaturarbeiten eingesetzt werden kann.

Die Sanierung schadhafter Rohre erfolgt durch das Einziehen eines flexiblen Schlauches, der von innen an die Kanalwand gepresst wird und dort innerhalb kurzer Zeit aushärtet. Das Kanalrohr ist anschließend wieder komplett abgedichtet. Zwei kleinere Bauschächte reichen aus, die den Einstieg in den Schmutzwasserkanal ermöglichen.

Bei dem Reliningverfahren werden Schläuche aus Filzmaterial vor der Verarbeitung mit einer wasserdichten Polyethylenschicht versehen und mit Harz getränkt. Dadurch wird das Material wasserdicht. An der Baustelle wird der Schlauch mit Wasserdruck in den zu sanierenden Rohrabschnitt hineingestülpt. Abschließend wird er mittels heißem Wasser erwärmt und ausgehärtet, so dass er dicht an der Rohrinnenseite anschließt.


Anfang der Liste Ende der Liste