User Online: 2 |
Timeout: 00:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
am
Schölerberg
-
Natur
und
Umwelt
-
präsentiert
die
Wanderausstellung
"
Faszination
Licht"
,
die
vom
Bundesforschungsministerium
konzipiert
wurde.
In
der
Broschüre
"
Faszination
Licht
-
Eine
Reise
in
die
Welt
des
Lichts"
,
gibt
es
Anregungen
sich
mit
dem
Thema
Licht
auch
im
Schulunterricht
zu
beschäftigen.
Mit
dem
Bild
eines
Blitzes.
Überschrift:
Faszination Licht: Im Museum zucken Blitze
Zwischenüberschrift:
Am Schölerberg wird eine neue Wanderausstellung eröffnet - Begleitheft für Schulunterricht
Artikel:
Originaltext:
Faszination
Licht:
Im
Museum
zucken
Blitze
Am
Schölerberg
wird
eine
neue
Wanderausstellung
eröffnet
-
Begleitheft
für
Schulunterricht
Osnabrück
Das
Museum
am
Schölerberg
-
Natur
und
Umwelt
-
präsentiert
von
Sonntag,
12.
Februar
bis
12.
März
die
Wanderausstellung
"
Faszination
Licht"
,
die
vom
Bundesforschungsministerium
konzipiert
wurde.
Wie
entstehen
Blitze,
was
ist
Polarisation,
und
wie
arbeitet
ein
Laser?
Exponate
zum
Anfassen,
Funktionsmodelle
und
Multimediastationen
laden
ein,
in
die
Welt
des
Lichts
einzutauchen.
CD-
Hüllen
schimmern
dort
in
bunten
Regenbogenfarben,
Hologramme
bieten
ein
verblüffend
detailgetreues
räumliches
Abbild,
und
ein
Lichtlabyrinth
fordert
die
Schüler
zum
Tüfteln
heraus.
Die
"
Lichtspiele'
'
regen
vor
allem
jüngere
Kinder
zum
Spiel
mit
Spiegeln
und
Schatten
an.
Auch
Lehrer
können
in
der
Ausstellung
und
der
Broschüre
"
Faszination
Licht
-
Eine
Reise
in
die
Welt
des
Lichts"
eine
Fülle
von
Anregungen
finden,
um
den
Unterricht
lebendiger
zu
gestalten.
Die
Broschüre
erklärt
allgemeinverständlich
und
mit
vielen
Abbildungen,
woher
Licht
kommt,
was
Licht
ist
und
was
mit
Licht
und
optischen
Technologien
gemacht
werden
kann.
Arbeitsblätter
für
einfache
Experimente
mit
Licht
sind
besonders
für
den
Sachkundeunterricht
in
der
Grundschule
geeignet.
Weitere
Informationen
sind
unter
www.faszinationlicht.de
erhältlich.
Zur
Eröffnung
hält
Professorin
Dr.
May-
Britt
Kallenrode
vom
Fachbereich
Physik
der
Universität
Osnabrück
den
Fach
vortrag
"
Faszination
Polarlicht
Anschließend
führt
Dr.
Eckhard
Heybrock
vom
VDI
Technologiezentrum
GmbH
Düsseldorf
durch
die
Ausstellung.
Öffnungszeiten:
dienstags,
9
bis
20
Uhr,
mittwochs
bis
freitags,
9
bis
18
Uhr,
samstags,
14
bis
18
Uhr,
sonntags
10
bis
18
Uhr.
URGEWALT:
Blitze
gehören
von
jeher
zu
den
faszinierendsten
Naturschauspielen,
die
es
gibt.