User Online: 3 |
Timeout: 23:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.02.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
Die
Bismarckstraße
am
Westerberg
ist
nach
Otto
Eduard
Leopold
von
Bismarck-
Schönhausen
benannt,
dem
ersten
deutschen
Reichskanzlers.
In
Osnabrück
war
Bismarck
Ehrenbürger.
Überschrift:
Bismarckstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Bismarckstraße
Westerberg
wg
Otto
Eduard
Leopold
von
Bismarck-
Schönhausen,
so
der
volle
Name
des
ersten
deutschen
Reichskanzlers,
wurde
am
1.
April
1815
in
Schönhausen
geboren.
1862
berief
ihn
König
Wilhelm
1.
zum
preußischen
Ministerpräsidenten.
Wenig
später
führte
Bismarck
Preußen
in
die
siegreichen
Kriege
1864
mit
Dänemark,
1866
mit
Österreich
und
schließlich
1870
/
71
mit
Frankreich,
in
dessen
Folge
er
zum
Architekten
eines
von
den
deutschen
Fürsten
getragenen
Einheitsstaats
unter
Kaiser
Wilhelm
1.
wurde.
Mit
einer
ausgefeilten
Bündnispolitik
versuchte
Bismarck,
das
neue
Kräfteverhältnis
in
Europa
zu
sichern.
Innenpolitisch
verbindet
man
mit
dem
"
Eisernen
Kanzler"
die
Einführung
der
Sozialversicherung,
den
Kulturkampf
und
das
Sozialistengesetz.
Starke
Gegensätze
mit
dem
jungen
Kaiser
Wilhelm
II.
führten
am
18.
März
1890
zur
Entlassung
Bismarcks.
Am
30.
Juli
1890
starb
der
greise
Staatsmann
in
Friedrichsruh
bei
Hamburg.
Osnabrück
ernannte
Bismarck
zum
Ehrenbürger
und
widmete
ihm
die
von
der
Friedrichstraße
nach
Osten
abzweigende
Straße
und
den
Platz
am
Ostende
der
Straße.
Mit
Portrait.
Autor:
wg