User Online: 2 |
Timeout: 02:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
Der
Namensgeber
der
Eduard
-
Pestel
-
Straße
war
ein
politisch
aktiver
Physiker,
der
den
Club
of
Rome
mitbegründete,
ein
"
Institut
für
angewandte
Systemforschung
und
Prognose
(ISP)
"
ins
Leben
rief
und
in
Niedersachsens
von
1977
bis
1981
Minister
für
Wissenschaft
und
Kunst
war.
Überschrift:
Eduard-Pestel-Straße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Eduard-
Pestel-
Straße
Kalkhügel
wg
Ein
Wissenschaftler
und
Politiker
wurde
zum
Namensgeber
der
Straße
auserkoren,
die
die
Anton-
Storch-
mit
der
Sutthauser
Straße
verbindet.
Eduard
Pestel,
am
29.
Mai
1914
in
Hildesheim
geboren
und
am
19.
September
1988
in
Hannover
verstorben,
war
seit
1956
ordentlicher
Professor
für
Mechanik
an
der
Universität
Hannover.
1966
begann
seine
internationale
Laufbahn
als
deutscher
Delegierter
im
NATO-
Wissenschaftsausschuss.
Zwölf
Jahre
später
gründete
Pestel
mit
16
Persönlichkeiten
aus
Wissenschaft,
Wirtschaft
und
Politik
den
Club
of
Rome,
der
1972
durch
seinen
Bericht
"
Die
Grenzen
des
Wachstums"
international
bekannt
wurde.
1975
rief
Pestel
dann
das
später
nach
ihm
benannte
"
Institut
für
angewandte
Systemforschung
und
Prognose
(ISP)
"
ins
Leben.
Es
folgte
der
Wechsel
in
die
Landespolitik
Niedersachsens,
wo
er
von
1977
bis
1981
Minister
für
Wissenschaft
und
Kunst
war,
Autor:
wg