Suche: | Auswahl zeigen |
Treffer: | 1 |
Sortierungen: |
1.
![]() ![]() |
||
Erscheinungsdatum:
|
||
---|---|---|
aus Zeitung:
|
||
Inhalt:
|
||
Überschrift:
|
Scheidemannstraße
|
|
Zwischenüberschrift:
|
Straßenkunde
|
|
Artikel:
|
||
Originaltext:
|
Straßenkunde Scheidemannstraße Sonnenhügel wg
Namenspatron der von der Erzbergerstraße abzweigenden Sackgasse ist der 1865 in Kassel geborene und 1939 in Kopenhagen verstorbene SPD-Politiker Philipp Scheidemann. Kurz vor dem Ende des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918 wurde er Staatssekretär im Kabinett des Prinzen Max von Baden. Berühmtheit erlangte Scheidemann am 9. November 1918, als er von einem Fenster des Reichstagsgebäudes die deutsche Republik ausrief und damit der schon im Auflösen begriffenen kaiserlichen Monarchie ein Ende bereitete. Im weiteren Verlauf der Novemberrevolution wurde Scheidemann Mitglied im Rat der Volksbeauftragten. Von Februar bis Juni 1919 amtierte er als Reichskanzler in der noch jungen Weimarer Republik. 1933 ging Scheidemann auf Grund der Machtübernahme der Nationalsozialisten in die Emigration. |
|
Autor:
|
wg
|
|