User Online: 2 |
Timeout: 03:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
SPD-
Fraktion
und
der
Ortsverein
Neustadt-
Schölerberg
Nahne
lehnen
die
bisherige
Planung
des
Baugebiets
"
Am
Himmelreich"
ab
und
fordern
eine
Variante,
die
vor
allem
die
bestehende
Lärmproblematik
berücksichtigt,
aber
auch
auf
die
geäußerten
Bedenken
von
Anwohnern
eingeht.
Überschrift:
Lärmschutz im südlichen Bereich
Zwischenüberschrift:
Am Himmelreich: SPD will Alternative
Artikel:
Originaltext:
Lärmschutz
im
südlichen
Bereich
Am
Himmelreich:
SPD
will
Alternative
Nahne
Die
SPD-
Fraktion
und
der
Ortsverein
Neustadt-
Schölerberg
Nahne
lehnen
die
bisherige
Planung
des
Baugebiets
"
Am
Himmelreich"
ab
und
fordern
eine
Variante,
die
vor
allem
die
bestehende
Lärmproblematik
berücksichtigt,
aber
auch
auf
die
geäußerten
Bedenken
von
Anwohnern
eingeht.
"
Die
Kritik
der
Anwohnerinitiative,
dass
die
Lärmbelastung
durch
die
A
30
im
beabsichtigten
Baugebiet
viel
zu
hoch
ist,
ist
unbestritten"
,
betont
der
Fraktionsvorsitzende
Ulrich
Hus
in
einer
schriftlichen
Stellungnahme
der
SPD.
"
Gerade
weil
wir
neuen
Baugebieten
mit
familienfreundlichen
Angeboten
grundsätzlich
positiv
gegenüberstehen
und
sie
keinesfalls
verhindern
wollen,
müssen
die
Vorhaben
gut
durchdacht
und
so
konfliktfrei
wie
möglich
umgesetzt
werden."
In
der
Frage
"
Am
Himmelreich"
habe
sich
die
Ratsmehrheit
taub
gegen
über
den
Sorgen
der
Anwohner
und
Alternativen
der
Ratsopposition
gezeigt.
Würde
man
sich
stattdessen
gemäß
dem
SPD-
Vorschlag
für
eine
veränderte
Planung
in
Form
einer
Bebauung
im
südlichen
Bereich
entscheiden,
wäre
der
Lärmschutz
nach
Meinung
des
Ortsvereinsvorsitzenden
Stefan
Siegmund
wesentlich
einfacher
zu
garantieren.
Auch
die
Ansiedlung
eines
Spielplatzes
am
Rande
des
Baugebiets
sei
eine
Fehlplanung.
"
Kinderspielmöglichkeiten
gehören
-
wo
immer
möglich
-
ins
Zentrum
eines
Baugebiets,
wenn
sie
erfolgreich
genutzt
werden
sollen"
,
ist
sich
Hus
sicher.
Er
appelliert
an
die
Anwohner
und
an
mögliche
Bauinteressenten,
sich
bis
zum
3.
Februar
noch
aktiv
mit
eigenen
Vorschlägen
im
Rahmen
der
Planauslegung
zu
Wort
zu
melden
und
die
entsprechenden
Infonnationsmöglichkeiten
im
Dominikanerkloster
oder
im
Internet
zu
nutzen.