User Online: 2 |
Timeout: 00:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Weniger
Baugrundstücke,
Proteste
bleiben"
(Zum
Himmelreich)
.
Der
Autor
prangert
die
maßlose
Baulandausweisung
ohne
Rüchsicht
und
Sinn
an
und
droht
mit
der
nächsten
Wahl.
.
Überschrift:
"Staccato von Baulandausweisungen"
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
"
Weniger
Baugrundstücke,
Proteste
bleiben"
(Zum
Himmelreich)
vom
13.
Januar
schreibt
ein
Leser:
"
Ob
in
Voxtrup,
Hellern,
Nahne,
Dodesheide
oder
Atter,
überall
scheinen
die
Osnabrücker
Stadtplaner
mit
einem
Staccato
von
Baulandausweisungen
ihre
eigene
Daseinsberechtigung
beweisen
zu
wollen.
Scheinbar
ohne
Rücksicht
auf
Verluste
sollen
letzte
Grünflächen,
Natur,
Böden
und
Mikroklima
geopfert
werden
für
imaginäre
kinderreiche
Familien,
die
es
nachweislich
in
Deutschland
kaum
gibt.
Nicht
zur
Kenntnis
genommen
wird,
dass
viel
bereits
ausgewiesenes
Bauland
am
Stadtrand
seit
Jahren
brachliegt
oder
das
Bild
einer
Dauerbaustelle
bietet.
Es
ficht
die
Planer
nicht
an,
dass
neben
der
Autobahn
die
Lärmpegel
bei
Tag
und
-
was
noch
krankheitsfördernder
ist
-
bei
Nacht
die
Richtwerte
sehr
deutlich
überschreiten.
Man
empfiehlt
stattdessen,
die
Schallschutzfenster
nicht
zu
öffnen
oder
am
besten
fensterlos
zur
Lärmquelle
zu
bauen.
Auch
über
EU-
Richtlinien
zur
Feinstaubbelastung
sieht
man
geflissentlich
hinweg.
[.. .]
Apparatschiks
und
einige
wenige
weltanschaulich
fixierte
Monomanen
finden
das
richtig.
Aber
wo
bleiben
die
Wünsche
der
Bürger?
Die
Ortsräte
haben
zwar
Bedenken,
stimmen
dann
aber
artig
zu.
Die
Ratsmehrheit
scheint
eigene
Interessen
zu
haben.
Was
dem
einfachen
Volk
gut
tut,
wird
,
von
oben'
bestimmt.
Basta!
Aber
bald
sind
Wahlen!
"
Ulrich
Westermann
Zum
Himmelreich
20
Osnabrück
Autor:
Ulrich Westermann