User Online: 1 |
Timeout: 06:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Straßenkunde:
Die
Elbinger
Straße
ist
benant
nach
einer
Stadt
in
der
Weichsel
-
Nogat
-
Niederung
mit
wechselvoller
Geschichte.
Nun
ist
sie
polnisch
und
ihr
Name
lautet
"
Elblag"
.
Überschrift:
Elbinger Straße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde
Artikel:
Originaltext:
Straßenkunde
Elbinger
Straße
Sonnenhügel
wg
Die
Stadt,
nach
der
die
Verbindung
der
Breslauer
Straße
und
der
Straße
Am
Vogelsang
benannt
wurde,
hat
zumindest
eins
mit
Osnabrück
gemeinsam:
Auch
das
frühere
deutsche
Elbing
war
im
Mittelalter
Mitglied
der
Hanse.
Die
Ursprünge
der
Stadt
reichen
zurück
in
das
Jahr
1237,
als
der
Grundstein
für
eine
Burg
des
Deutschen
Ordens
gelegt
wurde.
In
der
Folgezeit
entwickelte
sich
Elbing
zu
einer
wichtigen
Hafen-
und
Industriestadt
in
der
preußischen
Provinz
Ostpreußen.
Nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
wurde
die
an
der
Weichsel-
Nogat-
Niederung
südlich
des
Frischen
Haffs
gelegene
Stadt
unter
dem
Namen
"
Elblag"
unter
polnische
Verwaltung
gestellt
und
gehört
seit
dem
deutsch-
polnischen
Grenzvertrag
vom
14.
November
1990
fest
zu
Polen.
Heute
ist
Elbing
mit
zirka
130000
Einwohnern
Hauptstadt
der
polnischen
Woiwodschaft
"
Elblag"
und
besitzt
Schiffswerften,
Metall-
,
Textil-
und
Nahrungsmittelindustrie
sowie
ein
großes
Kraftwerk.
Autor:
wg