User Online: 1 |
Timeout: 07:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Landesregierung
hat
dem
Landkreis
angekündigt,
dass
Flora-
Fauna-
Habitat
(FFH)
Gebiete
nachgemeldet
werden
müssen.
Dazu
könnten
auch
Gebiete
um
Belm
und
Wallenhorst
gehören,
die
vom
Großen
Mausohr
und
der
Bechsteinfledermaus
bewohnt
werden.
Diese
Fledermäuse
könnten
den
Lückenschluss
der
A33
in
diesem
Bereich
erschweren.
Überschrift:
Verhindern Fledermäuse Lückenschluss?
Zwischenüberschrift:
Möglicherweise neues Schutzgebiet
Artikel:
Originaltext:
Verhindern
Fledermäuse
Lückenschluss?
Möglicherweise
neues
Schutzgebiet
Osnabrück
ra
Werden
die
Planungen
für
den
Lückenschluss
A-
33-
Nord
jetzt
erheblich
erschwert,
oder
müssen
sie
sogar
ganz
aufgegeben
werden?
Die
Niedersächsische
Landesregierung
wird
schon
am
Dienstag
darüber
entscheiden,
ob
große
Bereiche
zwischen
Engter
und
Wallenhorst
als
Schutzgebiet
nach
der
EU
Richtlinie
Flora-
Fauna-
Habitat
(FFH)
gemeldet
werden.
Beim
Landkreis
Osnabrück
ist
am
Donnerstag
ein
entsprechendes
Schreiben
des
Umweltministeriums
aus
Hannover
eingetroffen,
in
dem
auch
auf
drohende
finanzielle
Sanktionen
gegen
die
Bundesrepublik
hingewiesen
wird,
falls
bestimmte
Schutzgebiete
nicht
auch
für
Niedersachsen
schleunigst
nachgemeldet
werden.
Neben
Flächen
zwischen
Belm
und
Bissendorf,
in
denen
die
Fledermausart
"
Großes
Mausohr"
heimisch
ist,
finden
sich
diese
Tierart
sowie
die
so
genannte
Bechsteinfledermaus
auch
in
größeren
bewaldeten
Bereichen
zwischen
Bramsche
und
Wallenhorst
-
dem
Planungsraum
für
den
Lückenschluss.
Die
betroffenen
Kommunen
sind
noch
am
Freitag
von
der
Kreisverwaltung
informiert
und
um
Stellungnahmen
bis
zum
heutigen
Montag
gebeten
worden.
Landrat
Manfred
Hugo
geht
nach
Angaben
des
Landkreissprechers
Burkhard
Riepenhoff
nicht
davon
aus,
dass
das
Kabinett
am
Dienstag
den
Bereich
zwischen
Engter
und
Wallenhorst
als
FFH-
Schutzgebiet
nachmeldet.
Falls
dies
aber
doch
geschehe,
seien
die
Autobahnpläne
nicht
zwangsläufig
vom
Tisch.
Möglicherweise
könne
die
Umsetzung
aber
teurer
werden.
Autor:
ra