User Online: 2 |
Timeout: 20:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Stand
der
Osnabrücker
Fachhochschule
und
des
Lechtinger
"
Wabe-
Zentrums"
in
der
Bioland-
Halle
der
Grünen
Woche
in
Berlin,
präsentierte
eine
"
Blaue
Kartoffel"
,
die
vieleicht
shon
bald
als
Öko-
Chips
im
Supermarkt
steht.
Mit
Bild
des
Standes.
Überschrift:
Blaue Öko-Chips im Supermarkt
Zwischenüberschrift:
Grüne Woche in Berlin: Interesse an alten Kartoffelsorten des Wabe-Zentrums
Artikel:
Originaltext:
Blaue
Öko-
Chips
im
Supermarkt
Grüne
Woche
in
Berlin:
Interesse
an
alten
Kartoffelsorten
des
Wabe-
Zentrums
Berlin
"
Das
ist
ja
hochinteressant.
Die
muss
ich
unbedingt
probieren."
Der
umweltpolitische
Sprecher
der
Grünen-
Bundestagsfraktion,
Reinhard
Loske,
zeigte
sich
bei
seinem
Besuch
des
Standes
der
Osnabrücker
Fachhochschule
und
des
Lechtinger
"
Wabe-
Zentrums"
in
der
Bioland-
Halle
der
Grünen
Woche
in
Berlin
begeistert
über
die
dort
präsentierte
"
Blaue
Kartoffel"
.
Projektleiterin
Bianka
Koops
informierte
den
Grünen-
PoIitiker
über
Anbau
und
Geschmack
der
Knolle
aus
Lechtingen,
die
auf
dem
ökologischen
FH-
Versuchsbetrieb
Waldhof
angebaut
und
ab
Hof
vertrieben
wird.
Eine
der
durchweg
alten
Sorten
ist
eine
Nachzüchtung
der
ersten
aus
Amerika
nach
Europa
gelangten
Kartoffelsorte,
erklärte
die
Projektleiterin.
Zahlreiche
Info-
Gespräche
mit
Besuchern
der
weltweit
größten
Ernährungs-
und
Verbrauchermesse
führten
auch
die
FH-
Professoren
Dr.
Elisabeth
Leicht-
Eckardt
und
Dr.
Dieter
Trautz.
Viele
Interessenten
hätten
die
Kartoffeln
mit
dem
farbigen
Fruchtfleisch
am
liebsten
gleich
mit
nach
Hause
genommen,
berichten
die
beiden
Wissenschaftler.
Isolde
Becker
aus
der
Uckermark
will
im
kommenden
Sommer
sogar
zum
Kartoffelkauf
nach
Lechtingen
kommen.
"
Ich
habe
dort
in
der
Nähe
Freunde
und
werde
mich
dann
mit
einem
größeren
Vorrat
eindecken."
Möglicherweise
muss
sie
schon
bald
nicht
mehr
so
weit
fahren,
um
die
Lechtinger
Köstlichkeit
mit
der
ungewöhnlichen
Fruchtfleischfarbe
probieren
zu
können,
betont
Prof.
Trautz.
Ein
großes
deutsches
Lebensmitteluntemehmen
denke
über
die
Produktion
von
blauen
Öko-
Chips
nach.
WARUM
IST
DIE
KARTOFFEL
BLAU?
Diese
und
andere
Fragen
beantworteten
Dr.
Elisabeth
Leicht-
Eckardt
und
Bianka
Koops
(von
links)
an
dem
Stand
von
Lechtinger
"
Wabe"
und
der
Osnabrücker
FH.
Foto:
privat