User Online: 4 |
Timeout: 15:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.01.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Energie-
Spartipps
zum
Thema
Wäschetrocknen
ohne
elektrischen
Wäschetrockner.
Überschrift:
Energie-Spartipps
Zwischenüberschrift:
Kraftwerk Wäscheleine
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
Wäschetrockner,
vor
Jahrzehnten
noch
Luxus,
gehört
inzwischen
zum
normalen
Haushalt
dazu.
Wetterunabhängig
die
Wäsche
zu
trocknen
oder
keinen
großen
Trockenraum
mehr
zu
benötigen
bedeutet
eine
Erleichterung
bei
der
Hausarbeit.
Die
alte
Wäscheleine
oder
Wäschespinne
sind
unpopulär
geworden.
Wetterunabhängigkeit
und
Komfort
sind
die
gute
Seite
des
Wäschetrockners.
An
den
hohen
Energieverbrauch
mag
lieber
keiner
denken.
Ein
Wäschetrockner
im
Haushalt
wird
schnell
zum
zweitgrößten
Stromfresser
nach
der
Heizungspumpe.
Je
nach
Feuchtigkeitsgrad
der
Wäsche
werden
2
bis
4
Kilowattstunden
(kWh)
je
Maschinenfüllung
verbraucht,
wobei
ein
Abluftgerät
tendenziell
weniger
verbraucht
als
ein
Kondensgerät.
Beachtenswert
ist
auch:
Wer
hochtourig
schleudert,
benötigt
weniger
Trocknungsenergie.
Bei
mehrmaliger
Trocknernutzung
in
der
Woche
kommen
im
Jahr
mehrere
100
kWh
zusammen.
Deshalb:
Bei
gutem
Wetter
öfter
mal
die
kostenlose
Sonnen-
und
Windenergie
mit
der
guten
alten
Wäscheleine
nutzen.
Auch
auf
dem
Balkon
lässt
sich
problemlos
eine
Schnur
spannen
oder
ein
preiswerter
Wäscheständer
aufstellen.
Für
den
Garten
lohnt
sich
der
Kauf
einer
Wäschespinne.