User Online: 1 |
Timeout: 23:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.12.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
ein
Gewinnspiel
des
Museums
Schölerberg
zu
Tag
des
Bodens,
einige
Schulklassen
aus
Stadt
und
Landkreis
eiferten
gegeneinander,
um
die
Bodenralley
zu
gewinnen:
1.
Preis
ist
eine
Klassenfahrt.
Bild
zeigt
ratende
Kinder.
Überschrift:
In der Erde stöbern
Zwischenüberschrift:
Tag des Bodens: Schülerwettstreit am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Sand,
Lehm
oder
Ton?
Dass
der
Boden
unter
unseren
Füßen
viele
Eigenschaften
hat,
erfuhren
die
Schüler
beim
"
Tag
des
Bodens"
am
Schölerberg.
Foto:
Thomas
Osterfeld
kwe
OSNABRÜCK.
Neugierig
stehen
die
Viertklässler
der
Elisabethschule
auf
einer
Wiese
am
Schölerberg
um
einen
Maulwurfshügel
her
um.
Sie
wollen
von
dem
kleinen
Erdbewohner
erfahren,
ob
sein
Wurzelfressen
schädlich
für
den
Garten
ist.
Doch
Landschaftsarchitektin
und
Betreuerin
Verena
Stengel
versichert
ihnen,
dass
der
Maulwurf
diese
Information
nicht
verrät.
"
Es
geht
um
das
Thema
Boden.
Und
wir
können
eine
Klassenfahrt
gewinnen"
,
verrät
der
neunjährige
Giovanni.
Mehr
wissen
weder
die
beteiligten
Schüler
noch
deren
Lehrer.
Aufklärung
schafft
der
Leiter
des
Umweltbildungszentrums
des
Museums,
Norbert
Niedernostheide.
"
Heute
ist
der
Welttag
des
Bodens"
,
erklärt
er
den
Schülern.
Aus
diesem
Anlass
hat
das
Museum
die
dritten
bis
achten
Klassen
der
Osnabrücker,
Bissendorfer,
Belmer
und
Wallenhorster
Schulen
zu
einem
Wissens-
und
Geschicklichkeitstest
eingeladen.
Inzwischen
diskutieren
die
Schüler
schon
über
die
nächste
Quizfrage.
"
Gibt
es
überall
auf
der
Welt
Boden"
,
will
Verena
Steugel
jetzt
von
ihnen
wissen.
Tumultartige
Szenen,
als
Noah
behauptet,
auch
unter
dem
Wasser
sei
Boden.
Seine
Mitschüler
halten
ihn
schlicht
für
verrückt.
Einige
Minuten
später
hat
er
sie
von
seiner
Meinung
überzeugt.
"
Sonst
würde
doch
das
Wasser
wegfließen."
An
der
nächsten
Station
geht
es
richtig
dreckig
zur
Sache:
Fünf
Mädchen
müssen
herausfinden,
welche
Böden
sich
in
den
Eimern
befinden.
Dazu
nehmen
sie
etwas
vom
Inhalt
in
die
Hand,
befeuchten
es
mit
Wasser
und
kneten
die
Masse.
Mit
etwas
Hilfe
von
Geografin
Birgit
Münchow
einigen
sie
sich
schnell
auf
die
drei
Böden:
Lehm,
Sand
und
Ton.
Insgesamt
sieben
Stationen
muss
jede
der
25
beteiligten
Klassen
absolvieren,
ehe
am
Ende
feststeht:
Die
Klasse
4
der
Grundschule
Bissendorf
weiß
am
meisten
über
den
Boden
und
erspielt
sich
den
ersten
Platz.
Ihr
Preis
ist
ein
mehrtägiger
Klassenausflug
nach
Langeoog,
gestiftet
von
der
Nordwestbahn.
Für
den
zweiten
Platz
erhält
die
Klasse
4
der
Overbergschule
in
Osnabrück
150
Furo
für
die
Klassenkasse.
Mit
der
Rosenplatzschule,
der3a
und
der
3b
der
Jellinghausschule
belegen
gleich
drei
Klassen
den
dritten
Platz.
Ihr
Preisgeld
sind
jeweils
50
Euro,
die
auch
in
die
Klassenkasse
fließen.
Autor:
kwe