User Online: 2 |
Timeout: 14:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Sanierung
und
Umgestaltung
der
Fußwege
am
Neumarkt
(Bussteige)
.
Überschrift:
Mehr Platz für Fußgänger am Neumarkt
Zwischenüberschrift:
Nadelöhr für den Neuen Graben - Bauarbeiten kurz vor dem Abschluss
Artikel:
Originaltext:
fhv
OSNABRÜCK.
Gestern
bei
strömendem
Regen
auf
dem
Neumarkt,
da
wo
einmal
die
Rampe
in
den
Ttinnel
führte:
Die
Pflasterarbeiter
knien
sich
noch
mal
richtig
rein.
Denn
rechtzeitig
zum
Weihnachtstrubel
soll
der
Neumarkt
wieder
uneingeschränkt
begehbar
sein.
Die
Rampe
hat
einen
Betondeckel
bekommen,
und
darauf
wurde
das
gewohnte
Große-
Straßen-
Pflaster
verlegt.
Auch
der
jetzt
funktionslose
Aufzugschacht
ist
mittlerweile
abgerissen.
Die
Kosten
der
ganzen
Aktion
bezifferte
Ingo
Hoppe,
Geschäftsführer
der
Osnabrücker
Parkstätten-
Betriebsgesllschaft
(OPG)
,
gestern
auf
270
000
Euro.
Nach
fast
dreimonatiger
Bauzeit
-
veranschlagt
waren
eigentlich
nur
acht
Wochen
-
ist
mittlerweile
der
östliche
Durchgang
zwischen
Sportarena
und
Kollegienwall
wieder
geöffnet.
Wo
einmal
eine
schnöde
Bretterwand
den
restlichen
Tunnel
absperrte,
glänzt
jetzt
eine
mit
Granit
verkleidete
Wand.
Auch
in
den
Scheiben
der
deckenhohen
Vitrinen
spiegeln
sich
die
Passanten.
Allerdings
hat
die
OPG
bislang
keine
Interessenten
als
Mieter
für
diese
Schaufensterflächen
gewinnen
können.
Es
sei
eben
"
nicht
so
einfach"
,
sagte
dazu
OPG-
Geschäftsführer
Ingo
Hoppe,
was
schon
daran
zu
erkennen
sei,
dass
auch
der
Mitbewerber
Dr.
Theodor
Bergmann
bei
den
eigenen
Vitrinen
im
westlichen
Tlmnel
Leerstände
verbuchen
muss.
Joppe
denkt
deshalb
mittlerweile
auch
an
"
kulturelle
Zwecke"
bei
der
Ausgestaltung
der
Vitrinen:
Da
nichts
so
schlimm
ist
wie
leere
Schaufenster,
sollen
möglicherweise
der
Zoo
oder
die
städtische
Kulturverwaltung
dekorieren.
Über
der
Erde
gab
es
in
der
Schlussphase
der
Bauarbeiten
noch
eine
Überraschung:
Der
Ampelmast
am
Ausgang
der
Großen
Straße
sei
etwas
marode
gewesen,
berichtete
gestern
Joachim
Schmidt
vom
Fachdienst
Straßenbau:
"
Die
Fußplatte
war
auf
die
Tunneldecke
geschraubt."
Für
den
neuen
Mast
wurde
jetzt
eine
zusätzliche
Fundamentplatte
gegossen.
Darin
sind
die
Schraubhülsen
zur
Verankerung
des
neuen
Mastes
bereits
eingespannt.
Diese
Arbeiten
hatten
allerdings
Einschränkungen
für
den
Verkehr
auf
dem
Neumarkt
zur
Folge.
Die
Fahrbahn
muss
zumindest
in
dieser
Woche
in
Richtung
Stadthalle
auf
eine
Fahrspur
reduziert
werden.
Auch
das
Linksabbiegen
aus
dem
Kollegienwall
auf
den
Neuen
Graben
ist
vorläufig
untersagt.
Vor
allem
im
Berufsverkehr
kam
es
deshalb
zeitweise
zu
Staus
und
verstopften
Kreuzungen
auch
auf
dem
Wall.
In
der
kommenden
Woche
sei
mit
zeitweiligen
Einschränkungen
zu
rechnen,
so
Schmidt.
Ganz
zum
Schluss
werde
auch
die
Skulptur
des
sitzenden
Knaben
mit
der
'
Ikube,
ein
Werk
des
Hannoveraner
Bildhauers
Prof.
Kurt
Lehmann.
wieder
aufgestellt.
Der
Terminkalender
dringt:
Auch
im
strömenden
Regen
wurde
gestern
der
Betondeckel
über
der
ehemaligen
Rampe
zum
Neumarkttunnel
gepflastert.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
fhv