User Online: 1 |
Timeout: 04:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Resümee
des
Dampflokfestes
und
des
Bergfestes,
die
trotz
des
Dauerregens
noch
gut
besucht
waren.
Mit
zwei
Bildern
von
Dampfloks,
einem
vom
Percussions
-
Duo
GO!
und
dem
Bild
eines
Steinmetzes.
Überschrift:
Es hätten noch ein paar tausend Gäste mehr sein können
Zwischenüberschrift:
Dampflokfest und Bergfest litten unter dem Regen
Artikel:
Originaltext:
Es
hätten
noch
ein
paar
tausend
Gäste
mehr
sein
können
Dampflokfest
und
Bergfest
litten
unter
dem
Regen
nw/
rei
OSNABRÜCK.
Zehntausende
waren
gestern
auf
den
Beinen.
Und
hätte
es
nicht
geregnet,
es
wären
wohl
noch
ein
paar
tausend
Besucher
mehr
gekommen
zum
Dampflokfest
am
Bahnhof
und
zum
Bergfest
auf
dem
Piesberg.
So
werden
normalerweise
nur
die
Stars
auf
dem
roten
Teppich
gefeiert.
Ein
Blitzlichtgewitter
begrüßte
die
172
Tonnen
schwere
Lok
18
201
aus
Leipzig.
Sie
ist
die
schnellste
betriebsfähige
Dampflokomotive
der
Welt,
und
ihre
Spitzengeschwindigkeit
betrug
einst
182,
4
Stundenkilometer.
Für
diesen
Koloss
blieben
die
Dampflokfans
sogar
in
den
Pfützen
stehen,
um
aus
der
richtigen
Position
heraus
fotografieren
zu
können.
Neun
Dampfloks
und
51
Werkloks
präsentierten
sich
im
Haupt-
und
Güterbahnhof
den
Eisenbahnfreunden,
die
auf
zahlreiche
Sonderfahrten
das
Fahrvergnügen
vergangener
Zeiten
erlebten.
"
Der
Komfort
ist
sogar
größer
als
heute"
,
begeistert
sich
Dampflokenthusiast
Uwe
Linke
aus
Kleve,
"
schon
die
Sitze
sind
viel
besser
gepolstert."
Während
die
Besucher
am
Hauptbahnhof
einigermaßen
im
Trockenen
standen,
bot
der
Güterbahnhof
wenig
Schutz
vor
dem
Dauerregen.
Trotz
des
schlechten
Wetters
ließen
sich
die
Fans
nicht
unterkriegen.
"
Das
Dampflokfest
hat
schon
einen
gewissen
Bekanntheitsgrad,
auch
außerhalb
der
deutschen
Grenzen"
,
sagte
Oliver
Mix
von
der
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH
(OMT)
.
Und
tatsächlich
-
aus
der
ganzen
Welt
sind
die
Menschen
aus
purem
Interesse
an
den
Lokomotiven
angereist.
So
nutzte
eine
amerikanische
Lokführerin
die
Chance,
selbst
einmal
im
Führungsstand
Platz
zu
nehmen
und
den
Sonderzug
nach
Bohmte
zu
fahren
-
selbstverständlich
unter
der
Aufsicht
des
hiesigen
Lokführers.
Unterdessen
wurde
den
Besuchern
auch
auf
dem
Bahnhofsvorplatz
kräftig
eingeheizt.
Während
der
Live-
Auftritte
der
Bands
und
Tanzgruppen
schienen
viele
zu
vergessen,
dass
es
fast
pausenlos
regnete.
Die
Kleinsten
konnten
vor
dem
Bahnhof
mit
einer
Miniatureisenbahn
runden
drehen.
OMT-
Geschäftsführer
Oliver
Mix
zog
am
Sonntagabend
eine
positive
Bilanz
des
dritten
Osnabrücker
Dampflokfestes.
"
Immerhin
haben
etwa
75000
bis
80000
Gäste
das
Fest
besucht,
und
die
Zusammenarbeit
mit
der
Deutschen
Bahn
und
den
etwa
200
Helfern
war
hervorragend"
,
betont
Mix.
Vor
zwei
Jahren
waren
es
100000
Besucher
gewesen.
Auch
zum
11.
Bergfest
am
Piesberg
zog
es
trotz
des
Wetters
viele
Besucher.
Imke
Wedemeyer
vom
Piesberger
Gesellschaftshaus
zeigte
sich
zufrieden
mit
dem
Zulauf
-
auch
wenn
es
etwas
weniger
Besucher
als
in
den
Vorjahren
waren.
Die
Verantwortlichen
strickten
das
Programm
kurzerhand
um.
Einige
Attraktionen
wurden
von
draußen
auf
die
Bühne
des
Gesellschaftshauses
verlegt.
Weitere
Berichte
auf
Seite
19.
Viel
bestaunt:
die
schnellste
betriebsfähige
Dampflok
der
Welt.
Fotos:
Michael
Hehmann
/
Hermann
Pentermann
Seitenblick
bei
der
Einfahrt
in
den
Bahnhof.
Wozu
Instrumente?
Das
Percussion-
Duo
GO!
trommelt
auch
auf
Schildern
und
anderen
Gegenständen.
Harte
Arbeit:
ein
Steinmetz
mit
Piesberger
Karbon.
Autor:
mgr, rei