User Online: 4 |
Timeout: 21:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
24.
Osnabrücker
Baumpflegetage
in
der
Stadthalle.
Die
Fachleute
beschäftigen
sich
mit
Wurzelphänomenen,
Baumkrankheiten
und
den
Auswirkungen
der
Klimaänderung.
Mit
Bild
eines
Referenten
an
einem
Wurzelstock.
Überschrift:
Wärme bringt Krankheiten mit
Zwischenüberschrift:
Baumpflegetage: Wurzeln als Schwerpunkt
Artikel:
Originaltext:
kah
OSNABRÜCK.
Von
Osnabrück
bis
Bremen
-
so
lang
wären
die
Wurzeln
einer
ausgewachsenen
Weißtanne,
wenn
man
sie
aneinander
reihen
würde.
Bäume
und
ihr
Wurzelwerk
-
das
ist
ein
zentrales
Thema
bei
den
heute
beginnenden
24.
Osnabrücker
Baumpflegetagen
in
der
Stadthalle.
Licht
ins
Dunkel
der
Wurzelwelt
bringt
Dr.
Ivano
Brunner.
Der
Schweizer
Forscher
beschäftigt
sich
hauptsächlich
mit
dem
Wurzelgeflecht
von
Bäumen.
In
Osnabrück
berichtet
er
von
seinen
neusten
Forschungsergebnissen.
Ein
mit
Wundgewebe
überwallter
Baumstumpf
-
auf
dieses
Phänomen
konnten
sich
die
Forscher
lange
keinen
Reim
machen.
Schließlich
galt
der
Baum
als
tot.
Doch:
"
Sobald
Bäume
dicht
beieinander
stehen,
haben
ihre
Wurzeln
Kontakt
zueinander.
So
kann
auch
ein
abgeholzter
Baum
durch
die
Wurzeln
anderer
Bäume
mit
dem
nötigen
Sauerstoff
und
Nährstoffen
versorgt
werden"
,
sagt
Thomas
Maag,
Seminarleiter
der
Baumpflegetage.
Doch
nicht
nur
das
Wurzelwerk
interessiert
die
Seminarteilnehmer.Ein
Schwerpunktthema
sind
auch
die
Auswirkungen
der
Klimaerwärmung
auf
die
Bäume.
So
beobachtet
Professor
Rolf
Kehr
aus
Göttingen
seit
längerem
ein
Triebsterben
an
Koniferen,
immergrünen
Pflanzen.
"
Das
Krankheitsbild
deutet
darauf
hin,
dass
sich
die
Klimaerwärmung
auf
die
Bäume
auswirkt"
,
sagt
Maag.
Die
Forscher
beunruhigt
außerdem
eine
zunehmende
Zahl
an
Baumkrankheiten.
Aufgrund
der
Klimaverschiebung
finden
sich
Erkrankungen,
die
ursprünglich
weiter
südlich
auftraten,
heute
auch
in
nördlichen
Breitengraden
wieder.
"
Früher
war
es
für
diese
Krankheiten
bei
uns
zu
kalt"
,
sagt
Maag.
Bis
zu
einem
gewissen
Grad
können
sich
die
Bäume
auf
Klimaveränderungen
einstellen.
"
Bis
vor
einiger
Zeit
hat
man
noch
geglaubt,
Bäume
könnten
das
überhaupt
nicht.
Doch
inzwischen
weiß
man,
das
ist
falsch."
Und
wie
sieht
es
mit
den
Bäumen
in
Osnabrück
aus?
"
Man
kann
sehen,
dass
wir
sehr
viel
für
die
Bäume
tun.
Wir
achten
darauf,
dass
das
Umfeld
stimmt,
das
ausreichend
Platz
für
Wurzeln
ist
und
dass
die
Bäume
ausreichend
Pflege
bekommen"
,
antwortet
Maag.
Doch
was
die
Krankheiten
angeht
dagegen
könne
auch
der
Eigenbetrieb
Grünflächen
der
Stadt
nichts
machen
"
Wir
haben
zum
Beispiel
aufgrund
der
Ulmenkrankheit
kaum
noch
eine
Ulme
in
der
Stadt
stehen.
Dagegen
sind
wir
leider
machtlos"
,
sagt
Maag.
Wurzelphänomene
-
damit
beschäftigen
sich
Fachleute
während
der
Baumpflegetage
in
der
Stadthalle.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
kah