User Online: 18 |
Timeout: 00:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Sonderseite
zum
Dampflokfest
rund
um
die
Bahnhofsplaza
und
den
Piesberg.
Mit
detailierter
Werbung
für
alle
Aktivitäten
und
Angebote
des
Tages.
Mit
einigen
Fotos
von
Dampfloks,
einem
Organisator
und
einem
Blechspielzeug
Spieler.
Überschrift:
Osnabrück unter Dampf
Zwischenüberschrift:
Der große Festival-Sonntag am Bahnhof und auf dem Piesberg
Artikel:
Originaltext:
rei
OSNABRÜCK.
Eisenbahnfans
aus
aller
Welt
erwarten
die
Veranstalter
des
Dampflokfestes
am
3.
September.
Selbst
aus
Kalifornien
würden
acht
Gäste
anreisen,
kündigt
Organisator
Lothar
Hülsmann
an.
Von
den
Besuchern
aus
Kalifornien
wisse
er,
weil
sie
sich
im
Vorfeld
nach
Zusteigemöglichkeiten
zum
Dampfiokfest
erkundigt
hätten,
sagt
Hülsmann.
Weitere
Gäste
kommen
aus
England,
Luxemburg,
Belgien,
Österreich
und
den
Niederlanden.
Zwischen
80000
und
100000
Besuchern
würden
erwartet,
sagt
der
Organisator.
Veranstalter
des
dritten
Dampflokfestes
ist
die
Osnabrück
Marketing
und
Tourismus
GmbH.
Unter
anderem
wird
die
schnellste
betriebsfähige
Dampflok
im
Osnabrücker
Haupthahnhof
einfahren.
Die
18201
aus
Leipzig
gehört
zu
den
17
Sonderzügen,
die
unter
anderem
aus
Köln,
Siegen,
Hamburg
und
Lübeck
kommen.
Teilweise
werden
die
Sonderzüge
auch
bei
der
Lokausstellung
am
Güterbahnhof
zu
sehen
sein.
Highlights
dort
sind
eine
Elektrolokomotive
des
Thüringer
Eisenbahnvereins
Weimar
von
1934
und
der
Modellbahnausstellungszug
(MoBaTrain)
des
Eisenbahnmuseums
Darmstadt-
Kranichstein.
Insgesamt
sind
45
Lokomotiven
der
drei
Traditionsarten
Dampf,
Diesel
und
Elektro
zu
sehen.
Zentraler
Anlaufpunkt
des
Dampflokfestes
ist
das
Bahnhofsfest
mit
Livemusik
und
Mitmachaktionen,
das
bereits
zum
fünften
Mal
stattfindet.
Außerdem
organisieren
die
Mitarbeiter
des
Stellwerks
"
Of"
(Osnabrücker
Fahrdienstleiter)
Sonderfahrten.
Einen
Pendelverkehr
bieten
die
Dampflokfreunde
mit
ihren
Donnerbüchsen
-
gezogen
von
einer
Dampflok
der
Baureihe
89
-
zwischen
Hauptbahnhof,
Bahnhof
Hasetor
und
dem
Zechenbahnhof
Piesberg:
Unter
dem
Motto
"
Steinreich"
laden
das
Piesberger
Gesellschaftshaus
und
die
Stadt
Osnabrück
von
11
bis
18
Uhr
zum
Bergfest
am
Piesberg
ein.
An
sieben
Standorten
zwischen
der
Felsrippe
auf
dem
Berg
und
dem
Zechenbahnhof
gibt
es
Musik,
Theater,
Tanz,
Exkursionen
und
Angebote
zum
Ausprobieren.
Ein
Bus-
Shuttle
bringt
die
Besucher
kostenlos
zu
den
gewünschten
Orten.
Die
schnellste
betriebsfähige
Dampflok
der
Welt
ist
auf
dem
Weg
nach
Osnabrück.
Die
18201
kommt
aus
Leipzig
und
wird
der
Renner
des
Dampflokfestivals
am
Sonntag
sein.
Ihr
persönliches
Rekordtempo:
182,
4
km/
h,
gemessen
im
Jahr
1972.
Foto:
Nieschke
Stempel
mit
Waggon
Am
Dampflokfest
beteiligt
sich
auch
der
Verein
für
Philatelie
und
Numismatik
"
Niedersachsen"
Osnabrück
von
1928
mit
zwei
Ständen
vor
der
Post
und
am
Güterbahnhof.
Speziell
für
die
Veranstaltung
ist
ein
Sonderstempel
angefertigt
worden.
Er
zeigt
einen
historischen
Behelfspersonenwagen.
Der
Verein
bietet
Briefe
und
Erinnerungsbelege
mit
dem
Sonderstempel
an.
Das
Team
"
Erlebnis
Briefmarken"
der
Post
ist
auch
dabei.
Markt
für
Sammler
OSNABRÜCK.
30
Souvenirhändler
werden
am
Güterbahnhof
ihre
Eisenbahn-
Artikel
anbieten
-
vom
Aufkleber
bis
zur
Petroleumlampe.
Zwischen
den
Loks
und
Zügen
lohnt
sich
das
Stöbern
nach
Postkarten,
Büchern,
Emaille-
Schildern,
Tonträgern
mit
Dampflokgeräuschen,
Modellbahnen,
alten
Fahrplänen
oder
Originalteilen.
Der
Souvenirmarkt
richtet
sich
an
Eisenbahnnostalgiker,
die
ihre
Sammlungen
vervollständigen
wollen,
und
an
Besucher,
die
nur
ein
kleines
Andenken
suchen.
Eisenbahn
aus
Blech
Zum
3.
Dampflokfest
am
morgigen
Sonntag
in
Osnabrück
veranstalten
das
Museum
Industriekultur
und
der
Blechbahn
e.
V.
Osnabrück
die
"
tollen
Blechspielzeugtage
2006"
.
Auf
32
Quadratmetern
ist
im
Haseschachtgebäude
am
Fürstenauer
Weg
eine
Tinplate-
Anlage
zu
bestaunen.
Geöffnet
ist
von
10
Uhr
bis
18
Uhr.
Die
Ausstellung
"
Vorsicht
an
der
Bahnsteigkante,
der
Zug
fährt
ab!
Ein
Stück
Leben
bei
der
Bahn"
zeigt
gleichzeitig,
wie
vielfältig
und
arbeitsreich
das
Leben
bei
der
Bahn
war
und
ist.
Schepper,
roll:
Blechspielzeug
im
Haseschacht.
Formel
1
und
Marilyn
Monroe
auf
der
Bahnhofsplaza
Volles
Programm
von
11
bis
18
Uhr
OSNABRÜCK.
Auf
der
Bühne
sorgen
die
Musiker
für
Stimmung,
die
Stars
des
VfL
Osnabrück
geben
Autogramme,
und
rund
um
den
Bahnhof
warten
jede
Menge
Attraktionen
auf
die
Besucher:
Am
Sonntag
geht
es
auf
der
Bahnhofsplaza
von
11
bis
18
Uhr
beim
Bahnhofsfest
rund.
Zum
Osnabrücker
Dampflokfest
wird
dort
kräftig
gefeiert.
"
Das
wird
ein
richtig
großes
Familienfest.
Vor
allem
für
die
Kinder
wird
einiges
geboten"
,
verspricht
Horst
Strasser,
Vorsitzender
der
Interessengemeinschaft
Bahnhofsplaza,
die
das
Spektakel
am
Bahnhof
organisiert.
Zum
fünften
Mal
verwandelt
sich
der
vor
sechs
Jahren
neu
gestaltete
Platz
am
Hauptbahnhof
in
eine
einzige
Bühne.
"
Wir
machen
ein
solches
Fest,
um
die
schöne
Bahnhofsplaza
zu
beleben.
Sie
ist
für
die
Besucher
der
Stadt
die
erste
Visitenkarte"
,
sagt
Strasser.
Damit
die
"
Visitenkarte"
am
Sonntag
auch
bleibenden
Eindruck
hinterlässt,
haben
die
Organisatoren
einiges
auf
die
Beine
gestellt
So
kündigt
Moderator
Marco
Hörmeyer
auf
der
zentralen
Plaza-
Rundbogen-
Bühne
nicht
nur
stimmgewaltige
Sänger
und
professionelle
Tänzer,
sondern
auch
beliebte
Bands
und
prominente
Gäste
an.
Originellster
Show-
Act
und
ein
Highlight
für
Jugendliche
ist
das
Rap-
Quartett
X-
Sidaz,
das
seinen
Song
"
Osnabrücker
Shit"
präsentiert.
Ein
Spaß
für
Erwachsene
und
Kinder
dürfte
eine
Fahrt
in
dem
Formel-
1-
Simulator
werden,
in
dem
die
"
Schumis"
fiktive
Runden
über
den
Nürburgring
drehen
können.
Mit
den
Einnahmen
wird
das
Projekt
"
Oskar"
der
Osnabrücker
Bürgerstiftung
zur
Finanzierung
des
Kinder-
und
Jugendtheaters
an
den
Städtischen
Bühnen
unterstützt.
Wer
eine
Fahrt
im
Frischluft-
Taxi
und
im
"
Conference-
Bike"
unternimmt,
hilft
der
Bahnhofsmission.
Ob
Kinderschminken,
Paddeln
auf
dem
Advena-
See,
Feuerspucker,
Alpenrutsche,
Fußball-
Speed-
Checker,
Dudelsackspieler
oder
Luftballonkünstler:
Den
ganzen
Tag
können
die
Gäste
Überraschungen
auf
der
Bahnhofsplaza
erleben.
Vielfältig
ist
das
kulinarische
Angebot,
das
von
Bratwurst
bis
Shrimps
reicht.
"
Wir
sind
gespannt,
wie
das
neue
Programm
ankommt.
Schließlich
haben
wir
einen
besonderen
Gast.
Marilyn
Monroe
kommt
-
jedenfalls
ein
Double"
,
verrät
Horst
Strasser.
Freut
sich
auf
das
Spektakel:
Horst
Strasser,
Vorsitzender
der
Interessengemeinschaft
Bahnhofsplaza.
Foto:
Heese
Einsteigen
zur
Sonderfahrt
OSNABRÜCK.
Außergewöhnliche
Sonderfahrten
stehen
auf
dem
Programm:
Mit
der
E44044
vom
Werk
Dessau
der
DB
AG
geht
es
mit
zwei
Donnerbüchsen
und
einem
Sitzwagen
der
Museums-
Eisenbahn
Minden
nach
Bohmte
und
zurück.
(10
Uhr,
13
Uhr,
16
Uhr)
.
Von
Osnabrück
über
Lengerich
nach
Ibbenbüren
mit
der
Dampflok
24009
und
der
503655
(11.10,
14.50
Uhr)
.
"
Mit
dem
Rheingold
nach
Minden"
(13.04
Uhr)
.
Fahrkarten
gibt
es
an
einem
mobilen
Stand
zwischen
10.30
bis
zur
Abfahrt
um
13.04
Uhr.
Ankunft
Minden
um
13.51
Uhr,
Rückkehr
in
Osnabrück
um
14.59
Uhr.
In
der
Altbau-
Elektrolok
E44044
von
Osnabrück
nach
Ibbenbüren:
Abfahrt
um
11.25
Uhr
und
14.25
Uhr.
Mit
der
schnellsten
betriebsfähigen
Tenderdampflok
78648
der
Welt
durch
das
Wiehengebirge
nach
Bohmte.
Abfahrt
Hauptbahnhof
13
Uhr,
Bohmte
13.40
Uhr.
Mit
Volldampf
ist
die
Lok
nach
Bramsche
unterwegs
(11.45;
14.30
Uhr)
.
Ein
S-
Bahnähnliches
Fahrgefühl
können
Besucher
zwischen
Osnabrück
und
Melle
erleben.
Mit
der
Baureihe
425
geht
es
durch
das
Hasetal
nach
Melle
(ab
10.04
Uhr
stündlich)
.
Das
Gleissystem
der
Stadt
steht
im
Mittelpunkt
der
Fahrten
mit
dem
Triebwagen
T3
der
Verkehragesellschaft
Landkreis
Osnabrück,
(10
Uhr,
11.30,
13
Uhr,
14.30
Uhr,
16
Uhr)
.
Besichtigungsfahrt
zur
Papierfabrik
Schoeller:
Gleis
10,
13.30
Uhr
und
15
Uhr.
Der
Preußenzug
der
Museums-
Eisenbahn
Minden
fährt
zweimal,
gezogen
von
der
Dampflok
Tll,
von
Osnabrück
über
Hasbergen
hinein
in
das
Stahlwerk
Georgsmanenhütte.
Start:
10.30
Uhr
und
15.30
Uhr.
Nach
Lengerich
um
13.30
Uhr.
Das
Werk
der
Firma
kabelmetal
Europa
AG
ist
das
Ziel
des
Doppelstockwagens
der
Lübeck-
Buchener
Eisenbahn
aus
dem
Jahre
1936/
37.
Gezogen
wird
der
Wagen
von
einer
V
60
der
DB
AG
und
der
V36
412.
Start:
13.30
Uhr,
14.20
Uhr
und
15.20
Uhr.
Preise
und
Abfahrten
www.eisenbahndenkmal.de.
DAS
BERGFEST
AM
SONNTAG
-
DAS
PROGRAMM
Pendelverkehr
Zechenbahnhof-
Hauptbahnhof
ab
10.35
Uhr
stündlich
bis
17.35
Uhr,
Hasetor
ab
10.38
Uhr
bis
17.38
Uhr.
Felsrippe
11
Uhr
Eröffnung:
Weg
zur
Felsrippe.
Treffpunkt
am
Parkplatz
Grubenweg/
Lechtingen.
Von
dort
mit
Begleitung
des
Percussion-
Duos
GO!
zum
Gipfel
12
Uhr
"
Vorsicht
Steinschlag!
Stein-
Percussion
mit
GO!
13Uhr
Aus
Stein
gehauen
-
Kopfsteinpflaster
selber
herstellen
14Uhr
Vom
Felsen
zum
Splitt
-
Exkursion
15Uhr
Fossilien-
Suche
16Uhr
Piesberger
Traumpfad
-
Lesespaziergang
17Uhr
Tango
auf
dem
Stein
18
Uhr
Blick
auf
den
Stein
-
Heißluftballonfahrt
11bis
18
Uhr
"
Steinreich"
-
Installation
von
Michael
Flatau:
Informationsstand
Museum
Industrie-
kultur;
Geodenknacke
-
steinerne
Überraschungseier;
Grashüpfermobil
-
Blick
in
das
Universum
unter
unseren
Füßen;
"
Noch
höher
hinaus"
-
188
m
und
noch
einmal
höher
in
einer
Gondel;
Krötenmobil
-
Der
Piesberg
als
Lebensraum
für
Amphibien;
Infostand
Naturpark;
Terra.vita;
Ökohüpfburg;
Buga-
lnformationsstand
Aussichtsplattform
Lechtingen
11.15
bis
13.15
Martin
Gehrmann
Quartett
"
Jazz
for
Fun"
11.30
/
13.45
/
15.30
"
Zwischen
Mammutbaum
und
Johannissteinen"
-
naturkundlicher
Grenzgang
14
Uhr
Die
Märchenhaften:
"
Streit
der
Steine"
15
bis
17.30
Uhr
"
Brassilicum"
-
Blechbläserquartett
der
Kreismusikschule
11
bis
18
Uhr
Informationsstände;
Floridus
die
Pflanzenwelt;
Gemeinde
Wallenhorst;
Buga-
Stand
der
Stadt
Osnabrück.
Getränke.
Kaffee.
Kuchen
und
Imbiss
Deponie
11
Uhr
"
Reichlich
Müll
-
Exkursion
Industriemuseum
Pferdestall
11
bis
18
Uhr
Über
Stock
und
Über
Stein
-
Barfußpfad;
Steinkunstwerke
mit
dem
Osna-
Art-
Forum;
Kleine
Bäcker
backen
kleine
Brötchen;
Hammer.
Zange,
Amboss
-
das
Eisen
zum
Glühen
bringen;
Filzen
-
wie
vor
2000
Jahren
die
Nomaden;
Leichtdruck
zum
Selbermachen;
Papiermacherwerkstatt
Haseschachtgebäude
11
bis
18
"
Heimlich,
unheimlich
schön"
Ausstellung
Fledermäuse
hören
ihre
Welt
Piesberger
Gesellschaftshaus
/
Zechenbahnhof
11Uhr
Zaches
&
Zinnober
bringen
den
Stein
musikalisch
ins
Rollen
12Uhr
Flötenkonzert
für
Sofagäste;
Josefine
Siebenand;
Tee-
mobil;
Piesberger
Knolls
-
zum
Mitbauen;
Fräulein
Güldensteins
Werkstatt;
Steine
werden
zu
Gold!
12.15
Uhr
Hardy
Scheffczyk;
Piano
pur
am
Piesberg
12.30
Uhr
Tandem-
Theater;
Der
Hausmeister
sorgt
für
Ordnung
12.30
Uhr
Conga
am
Piesberg
13
Uhr
Theatre
Fortissimo:
Die
Mülltonne
-
Pantomime
&
Musik
&
abenteuerliche
Geschichten
aus
der
Mülltonne
13Uhr
Eröffnung
der
Ausstellung
"
Blaue
Steine"
13.45
Flötenkonzert
für
Sofagäste
14Uhr
Kinder
spielen
Theater
für
Kinder;
Der
Vogelkopp.
Zaches
&
Zinnober;
fetzige
Musik
nicht
nur
für
Kinder
Martin
Gehrmann
&
Matthias
Fleige:
Akkordeon
&
Saxophon
Susanne
Feld;
Violin-
Performance
"
Versprochene
Steine"
;
Die
Rosinhas
15
Uhr
Oko
Sokolo:
Tanztheater
auf
und
unter
dem
Drahtseil!
.
Piesberger
Knolls;
Fräulein
Güldensteins
Werkstatt;
Josefine
Siebenand;
Tee-
mobil;
Lesespaziergang;
Piesberger
Traumpfad;
"
Devils
and
Angels"
SG
Hankenberge/
Wellendorf;
Jonglierbälle
zum
Selbermachen.
15.30
Uhr
Brazzz!
!!
Jazz
und
gute
Laune;
Martin
Gehrmann
&
Matthias
Fleige:
Akkordeon
&
Posaune;
Theatre
Fortissimo:
Die
Mülltonne;
Flötenkonzert
16
Uhr
Die
Ballisten:
Jonglage
mit
Keulen.
Steinen.
Phantasien;
Kinder
spielen
Theater
für
Kinder.
Der
Vogelkopp:
Capoeira
auf
dem
Bahnhof...
16.15
Uhr
Tandem-
Theater
16.30
Uhr
Ken-
Pehmöller-
Trio:
Jazz
neben
Steinen
und
unter
Bäumen
17Uhr
Tanztheater
Rosa
dei
Venti:
Steintanz;
Josefine
Siebenand;
Tee-
mobil;
Violin-
Performance
"
Versprochene
Steine"
;
17.30
Uhr
Flamenco
am
Piesberg
17.30
Uhr
Brazzz!
Jazz
18Uhr
Finale
mit
allen
Musikern
und
einem
steinigen
Ausklang
Ganztägig
Vorsicht
Steinschlag!
Steinkatapult
auf
dem
Steinlagerplatz;
Nicole
Brose:
Labyrinth
der
Steine
auf
dem
Hochplateau,
Susanne
Feld:
"
Versprochene
Steine"
in
der
KultURLAUBe;
Ausstellung:
"
Blaue
Steine"
.
Fotos
von
Frank
Warneke;
Lokmitfahrten.
Draisinenfahrten.
Eisenbahnattraktionen
Mountainbike-
Tour
Geführte
Tour
durch
den
Piesberg
(auch
durch
üblicherweise
gesperrte
Bereiche)
.
Länge:
20
km.
Treffpunkt:
14
Uhr
Museumindustriekultur,
Ende:
17
Uhr.
Gebühr:
3
Euro
(nur
mit
Helm)
BAHNHOFSPLAZA
Bühnenprogramm
11
Uhr
Begrüßung
und
Programmübersicht
mit
Moderator
Marco
11.15
Uhr
Monika
Mäsker
11.30
Uhr
Spiele
mit
Moderator
Marco
12
Uhr
Hollywood
in
Concert
12.30
Uhr
Spiele
mit
Moderator
Marco
13
Uhr
Svenya
Smith
-
Band
13.30
Uhr
Offizielle
Eröffnung
mit
Herrn
Oberbürgermeister
Hans-
Jürgen
Fip
14
Uhr
Power
of
Voices
15Uhr
X-
Sidaz
15.30
Uhr
Ronald
McDonald
16Uhr
Spiele
mit
Moderator
Marco
16.15
Uhr
Mr.
G
and
his
Billy
Boys
17.15
Uhr
Spiele
mit
Moderator
Marco
17.30
Uhr
Mr.
G
and
his
Billy
Boys
18.30
Uhr
Pipes
and
Drums
18.30
UhrSpiele
mit
Moderator
Marco
18.45
Uhr
Ende
Autor:
rei
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?