User Online: 2 |
Timeout: 04:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.10.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Beginn
der
Sanierung
der
Brück
Schlagvorderstraße.
Überschrift:
Über andre Brücken musst du gehn
Zwischenüberschrift:
Sanierungsarbeiten: Vollsperrung an der Schlagvorder Straße
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Die
Hasebrücke
an
der
Schlagvorder
Straße
wird
derzeit
für
etwa
460
000
Euro
saniert.
Damit
ist
die
Verbindung
zwischen
Kollegienwall
und
Möserstraße
komplett
dicht
für
Autofahrer,
Radler
und
sogar
für
Fußgänger.
Wenn
das
Wetter
mitspielt,
könnte
die
Brücke
bis
zum
Jahresende
saniert
sein.
Die
Staatsanwaltschaft
und
Landeszentralbank
am
linken
Haseufer
sind
derzeit
nur
vom
Kollegienwall
aus
zu
erreichen,
die
übrigen
Anlieger
am
rechten
Haseufer
nur
von
der
Möserstraße
aus.
Der
Grund
für
die
Brückensanierung:
Die
Gewölbe
des
denkmalgeschützten
Viaduktes
weisen
Risse
auf,
wie
Luts
Vorreyer
von
der
Brückenbauabteilung
des
Osnabrücker
Fachbereichs
Städtebau
auf
Anfrage
mitteilte.
"
Der
Zahn
der
Zeit
hat
der
Brücke
ordentlich
so
Vorreyer.
Die
Verkehrsbelastung
der
letzten
Jahrzehnte
hat
erheblich
zugenommen,
und
die
vielen
Busse,
die
über
die
Schlagvorder
Straße
rollen,
gaben
den
drei
Brückenbögen
schließlich
den
Rest.
Die
hohe
Belastung
von
Fahrbahnen
und
Straßen
durch
Busse
wird
zum
Beispiel
besonders
am
Fahrbahnbelag
in
der
Johannisstraße
deutlich.
Zur
Bewahrung
der
Brücke
wird
nun
auf
der
vollen
Brückenbreite
eine
Stahlbeton-
platte
über
die
Pfeiler
gelebt.
Außerdem
werden
zur
Verbesserung
der
Brückenstatik
die
drei
Pfeiler
gegen
Unterspülung
gesichert.
Dazu
werden
die
gemauerten
Stützen
mit
Spundwänden
umgeben
und
der
Untergrund
nach
dem
aktuellen
Stand
der
Technik
befestigt.
Die
Planer
haben
den
Zeitpunkt
für
die
Bauarbeiten
jetzt
gewählt,
weil
die
Stadtwerke
ohnehin
an
den
Leitungen
arbeiten,
die
über
die
Brücke
führen.
Kinc
Vollsperrung
ist
nach
Angaben
der
Fachleute
deshalb
unumgänglich,
weil
die
Stahlbetonplatte,
auf
die
später
die
Fahrbahn
aufgebracht
wird,
aus
einem
Guss
sein
muss.
Wenn
die
Brücke
fertig
ist,
wird
auch
der
Straßenbelag
der
Schlagvorder
Straße
renoviert.
Dazu
wird
die
Straße
dann
aber
voraussichtlich
wieder
halbseitig
für
den
Verkehr
freigegeben.
Statikprobleme
hatte
es
bereits
1999
bei
der
Hasebrücke
an
der
Neuen
Mühle
gegeben,
wenige
Meter
flussaufwärts.
Dabei
war
das
dortige
Wehr
beschädigt
worden.
Nach
langer
Arbeit
ist
diese
Brücke
nun
saniert
und
seit
einiger
Zeit
auch
wieder
für
den
Verkehr
freigegeben.
Bilduntertitel:
Die
dreibogige
Hasebrücke
an
der
Schlagvorder
Straße
steht
unter
Denkmalschutz.
Durch
die
hohe
Verkehrsbelastung
in
den
vergangenen
Jahrzehnten
haben
die
Gewölbe
Risse
erhalten,
und
die
Pfeiler
müssen
gegen
Absacken
gesichert
werden.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
swa