User Online: 1 |
Timeout: 02:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.12.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
eine
Spende
des
Fördervereins
Grashüpfer
für
das
Osnabrücker
Umweltmobil.
Bild
zeigt
einige
Akteure
vor
dem
Mobil.
Überschrift:
Kescher für Kinder
Zwischenüberschrift:
Spende für das Umweltmobil Grashüpfer
Artikel:
Originaltext:
Für
die
Erforschung
des
Wassers
mit
dem
Umweltmobil
Grashüpfer
bekam
Andrea
Mein
von
Dr.
Dieter
Zimmermann
und
Björn
Meyer
(von
links)
vom
Förderverein
Sachspenden.Foto:
Klaus
Lindemann
kwe
OSNABRÜCK.
Mit
großer
Freunde
nahm
Andrea
Mein
vom
Museum
am
Schölerberg
Sachspenden
im
Wert
von
300
Euro
für
das
Umweltmobil
Grashüpfer
vom
Förderkreis
entgegen.
Der
Vorsitzende
des
Fördervereins,
Björn
Meyer,
überreichte
zusammen
mit
Kassierer
Dr.
Dieter
Zimmermann
einen
Profi-
Kescher,
pH-
Messgeräte
mit
Ersatzteilen
sowie
einen
Methodenordner.
Das
Umweltmobil
ist
in
Osnabrück
und
dem
Umland
urHerwegs,
um
Schulklassen
und
Kindergärten
die
Natur
näher
zu
bringen.
Im
kommenden
Jahr
liegt
der
Förderschwerpunkt
in
der
Wasseruntersuchung.
Zudem
soll
ein
Netzwerk
entstehen,
das
verschiedene
Klassen
verbindet.
"
Die
erste
Zielgruppe
sind
Schulen
und
Akteure
im
Netzwerk
Lebendige
Hase"
,
erläuterte
Mein.
Denn
der
Grashüpfer
könne
mit
seiner
technischen
Ausrüstung
und
der
langjährigen
Erfahrung
der
Mitarbeiter
wertvolle
Unterstützung
bei
einer
koordinierten
Gewässeruntersuchungleisten.
Um
jedoch
weiterforschen
zu
können,
wird
ein
neues
Mobil
benötigt.
"
Der
jetzige
Grashüpfer
ist
zwölf
Jahre
alt
und
muss
immer
öfter
repariert
werden"
,
erklärte
Hein.
Es
sei
schade,
wenn
mit
dem
Mobil
zusammen
auch
die
technische
Ausstattung
sterben
müsste.
Denn
immer
mehr
Gruppen
fragen
die
Arbeit
des
Umweltmobils
nach.
In
diesem
Jahr
ist
das
Mobil
mehr
als
neunzigmal
für
Einsätze
gebucht
worden.
"
Positiv
fällt
die
Nachfrage
bei
Vor-
und
Grundschulklassen
auf"
,
freute
sich
Hein.
Um
das
Spektrum
erweitern
zu
können,
unterstützt
der
Förderkreis
das
Grashüpfer-
Mobil
jährlich
mit
Sachspenden.
Drei
Bereiche
sind
für
die
40
Mitglieder
besonders
wichtig:
Außer
der
wissenschaftlichen
Auseinandersetzung
der
Umweltaspekte
in
der
Berufsbildung
und
der
direkten
Unterstützung
des
Grashüpfers
geht
es
jetzt
auch
um
ein
neues
Gefährt
Autor:
kwe