User Online: 1 |
Timeout: 17:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
eine
Fortbildung
für
Erzieher
mit
dem
Titel
"
Staunen
und
Begreifen
-
einfache
chemisch-
physikalische
Experimente
im
Kindergarten"
.
Mit
Bild
der
Erzieherinnen
beim
Experimentieren.
Überschrift:
Zauberei mit Kerzenlicht und Essig
Zwischenüberschrift:
Naturwissenschaftliche Fortbildung für Erzieherinnnen der Kindertagesstätten
Artikel:
Originaltext:
Zauberei
mit
Kerzenlicht
und
Essig
Naturwissenschaftliche
Fortbildung
für
Erzieherinnnen
der
Kindertagesstätten
Schinkel
rei
Um
eine
Kerze
zu
löschen,
braucht
es:
Backpulver
und
Haushaltsessig.
Wie
sie
Kinder
mit
naturwissenschaftlichen
Experimenten
zum
Staunen
bringen
können,
haben
Osnabrücker
Erzieher
jetzt
in
einer
Fortbildung
gelernt.
Dabei
gilt
auch
für
die
Erwachsenen:
Probieren
geht
über
Studieren.
"
Staunen
und
Begreifen
-
einfache
chemisch-
physikalische
Experimente
im
Kindergarten"
heißt
die
Fortbildung,
die
Tanja
Steiner
für
Erzieher
anbietet.
Die
Biolaborantin
und
Ökotrophologin
demonstriert,
wie
Kristalle
aus
Windelstoff
geholt
werden,
Gummibärchen
sich
in
Wasser
verändern
oder
Kerzen
mit
ungewöhnlichen
Mitteln
gelöscht
werden.
14
Erzieherinnen
und
ein
Erzieher
nahmen
an
der
Fortbildung
in
der
Kindertagesstätte
Heiligenweg
teil,
die
weniger
aus
trockener
Theorie
und
vielmehr
aus
anschaulichen
Experimenten
bestand.
Der
Trick
mit
der
Kerze
funktioniert
so:
Der
Essig
wird
über
das
Backpulver
(in
der
chemischen
Fachsprache
heißt
es
Natriumhydrogencarbonat)
gegossen.
Das
entstehende
Kohlendioxid
schäumt
das
Pulver
auf
und
lässt
die
Flamme
ersticken.
Danach
sei
es
gut,
den
Raum
zu
lüften,
sagt
Wiesner.
Doch
der
Versuch
ist
völlig
unbedenklich.
Schließlich
besagt
eine
der
Experimentierregeln
für
Kindergärten,
dass
die
gewählten
Stoffe
ungefährlich
sein
müssen.
Gisela
Wiesner,
Leiterin
der
Kita
Heiligenweg,
hat
Spaß
an
der
Fortbildung.
"
Das
ist
für
jedes
Kind
eine
große
Faszination"
,
weiß
Wiesner,
die
schon
andere
naturwissenschaftliche
Versuche
in
ihrem
Kindergarten
gemacht
hat.
Dabei
sei
es
wichtig,
den
Kindern
zu
erklären,
warum
etwa
das
Gemisch
aus
Backpulver
und
Essig
eine
Kerze
löscht.
"
Die
Kinder
wollen
nicht
davon
ausgehen,
dass
das
Zauberei
ist"
,
erklärt
die
Kita-
Leiterin.
Fortbildungen
in
Chemie
und
Physik
für
Erzieher
schreibt
auch
das
Gesetz
vor.
"
Sie
machen
in
ihrer
Ausbildung
nur
eine
Einführung
in
Chemie
und
Physik"
,
erklärt
Tanja
Steiner.
Entsprechend
gefragt
ist
ihre
Fortbildung,
die
sie
im
Auftrag
des
Fachbereichs
für
Kinder,
Jugendliche
und
Familien
durchführt.
EXPERIMENTIEREN
MACHT
SPASS:
Diese
Botschaft
nehmen
die
Erzieherinnen
mit
in
ihre
Kitas.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
rei