User Online: 2 |
Timeout: 20:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Beschreibung
der
Evakuierungsmaßnahmen
und
des
Gebietes
für
die
geplante
Bombenentschärfung
im
Bereich
Klushügel.
Mit
Karte
des
Gebietes.
Überschrift:
Bomben - Transport? Dann müssen noch mehr raus
Zwischenüberschrift:
Stadt rät: Am Sonntagmorgen auf Durchsagen achten - Kalkriese bietet ermäßigten Eintritt für Evakuierte an
Artikel:
Originaltext:
Bomben
-
Transport?
Dann
müssen
noch
mehr
raus
Stadt
rät:
Am
Sonntagmorgen
auf
Durchsagen
achten
-
Kalkriese
bietet
ermäßigten
Eintritt
für
Evakuierte
an
Osnabrück
Im
Bereich
Klushügel
wurde,
ein
Bombenblindgänger
aus
dem
2.
Weltkrieg
gefunden,
der
am
Sonntag,
4.
Dezember,
vormittags
entschärft
wird.
Es
kann
zurzeit
nicht
ausgeschlossen
werden,
dass
diese
Bombe
transportiert
und
gesprengt
werden
muss.
Ob
dieses
erforderlich
wird,
kann
erst
während
der
Entschärfung
festgestellt
werden.
Für
den
Fall,
dass
der
Blindgänger
transportiert
und
gesprengt
werden
muss,
weist
die
Stadt
schon
jetzt
darauf
hin,
dass
auch
die
in
dem
nachfolgend
beschriebenen
Bereich
wohnenden
Bürger
evakuiert
werden
müssen.
Sollte
diese
Situation
eintreten,
werden
die
Betroffenen
am
Sonntag,
4.
Dezember,
ab
8.30
Uhr
durch
Lautsprecherdurchsagen
und
Radiomeldungen
informiert.
Bei
Bekanntgabe
einer
erforderlichen
Evakuierung
müssen
die
Anwohner
den
zusätzlich
betroffenen
Bereich
innerhalb
der
folgenden
Grenzen
unverzüglich
verlassen.
Die
den
Bereich
begrenzenden
Straßen
und
Flächen
sind
frei
zugänglich
bzw.
befahrbar:
Werksgelände
KML;
Gartlage;
Am
Königshügel
(beidseitig)
;
Luhmannstraße
(beidseitig)
;
Reinhold-
Tiling-
Weg
zwischen
Knollstraße
und
Prof.-
Brinkmann-
Weg;
Prof.-
Brinkmann-
Weg;
Am
Tannenkamp/
Bereich
der
Sackgasse;
Bereich
Hesselkamp/
Haster
Weg;
Fußwege
zwischen
Haster
Weg
und
Ellerstraße;
Eilerstraße
zwischen
Fußwegen
vom
Haster
Weg
und
Dodeshausweg;
Dodeshausweg;
Ickerweg
zwischen
Dodeshausweg
und
Bremer
Straße;
Bremer
Straße
zwischen
Ickerweg
und
Goldkampstraße;
Goldkampstraße;
Schinkelbergstraße;
Heiligenweg
zwischen
Schinkelbergstraße
und
Tannenburgstraße;
Tannenburgstraße
zwischen
Heiligenweg
und
Schützenstraße;
Schützenstraße
zwischen
Tannenburgstraße
und
Rosenburg.
Für
die
zu
evakuierenden
Bürger
stehen
Räumlichkeiten
im
Schulzentrum
Eversburg,
Grüner
Weg,
zur
Verfügung.
Für
Bettlägerige
oder
Kranke
bestehen
Transportmöglichkeiten
durch
die
Feuerwehr
(Tel.
323-
1200)
.
Da
die
Dauer
der
Evakuierung
nicht
vorherbestimmt
werden
kann,
sollten
notwendige
Medikamente
sowie
wichtige
Dokumente
mitgenommen
werden.
Für
aktuelle
Informationen
sollte
man
auf
Durchsagen
achten
und
Radio
hören.
Nach
Auslösung
der
Evakuierung
fahren
Busse
des
Verkehrsbetriebs
der
Stadtwerke
Osnabrück
von
den
nachfolgenden
Haltestellen
zum
Schulzentrum
Eversburg,
Grüner
Weg:
Karl
Luhmann
Heim
(Knollstraße)
;
Schinkelberg
(Bremer
Straße)
;
Sebastopol
(Knollstraße)
;
Gartlager
Weg
(Bremer
Straße)
;
Ellerstraße
Süd
(Ellerstraße)
;
Schützenstraße
(Ecke
Borsigstraße)
;
Dodeshausweg
(Dodeshausweg)
;
Schützenstraße
(Ecke
Ebertallee)
;
Ickerweg
(Ecke
Kameradschaftsweg)
;
Tannenburgstraße
(Kreuzstraße)
;
Ickerweg
(Ecke
Vaterlandsweg)
;
Üststraße
(Ecke
Scharnhorststraße)
;
Ickerweg
(Bremer
Straße)
;
Karl
Luhmann
Heim
(Knollstraße)
;
Schinkelberg
(Bremer
Straße)
;
Sebastopol
(Knollstraße)
;
Gartlager
Weg
(Bremer
Straße)
;
Eilerstraße
Süd
(Eilerstraße)
;
Schützenstraße
(Ecke
Borsigstraße)
;
Dodeshausweg
(Dodeshausweg)
;
Schützenstraße
(Ecke
Ebertallee)
;
Ickerweg
(Ecke
Kameradschaftsweg)
;
Tannenburgstraße
(Kreuzstraße)
;
Ickerweg
(Ecke
Vaterlandsweg)
;
Oststraße
(Ecke
Scharnhorststraße)
.
Die
Straßen
im
Evakuierungsbereich
werden
nach
Auslösung
der
Evakuierung
umgehend
gesperrt.
Der
Linienverkehr
des
Verkehrsbetriebs
läuft
bis
zum
Ende
der
Evakuierung
weiter.
Die
Erreichbarkeit
des
Hauptbahnhofs
wird
weiterhin
durch
Shuttlebusse
sichergestellt;
der
Zugverkehr
soll
ohne
Einschränkungen
aufrechterhalten
werden.
Sollten
Streckensperrungen
nicht
zu
vermeiden
sein,
würde
umgehend
ein
Schienenersatzverkehr
eingerichtet.
Die
Busse
des
Schienenersatzverkehrs
würden
dann
am
ehemaligen
Busdepot
des
Verkehrsbetriebs
an
der
Augustenburger
Straße
beginnen
bzw.
enden.
Die
Erreichbarkeit
der
Innenstadt
wird
nicht
beeinträchtigt.
So
ist
der
Weihnachtsmarkt
zwischen
Johanniskirche
und
Marktplatz
ab
11
Uhr
uneingeschränkt
zu
besuchen.
Wer
neben
dem
Besuch
des
Weihnachtsmarktes
Lust
auf
einen
Ausflug
mit
der
Familie
hat,
ist
in
Museum
und
Park
Kalkriese
willkommen.
Der
Ort,
an
dem
die
Varusschlacht
erforscht
wird,
gewährt
allen,
die
am
Sonntag
die
Wohnung
räumen
müssen,
zwischen
10
und
18
Uhr
den
ermäßigten
Eintritt
von
4
Euro,
Kinder
bis
sechs
Jahre
haben
freien
Eintritt.
Fragen
zur
Evakuierung
beantwortet
die
Stadt
Osnabrück
unter
323-
4151.
Weiterhin
ist
am
Samstag
dem
3.
Dezember,
von
8
bis
18
Uhr
sowie
am
Sonnta
dem
4.
Dezember,
von
7
Uhr
bis
zum
Ende
der
Maßnahme
ein
Bürgertelefon
unter
der
Nummer
323-
3000
geschaltet.
DIE
BEWOHNER
des
markierten
Bereiches
werden
vielleicht
am
Sonntag
ebenfalls
evakuiert.