User Online: 2 |
Timeout: 00:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2006
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Mitglieder
des
aufgelösten
Ortsrates
Atter
haben
ihre
letzten
Finanzmittel
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Fachbereich
Umwelt
für
26
Kopfweiden
ausgegeben.
Diese
wurden
in
der
Düteniederung
gepflanzt.
Mit
Bild
der
Pflanzaktion.
Überschrift:
Letzte Amtshandlung: Bäume pflanzen
Zwischenüberschrift:
Ortsrat Atter hatte noch Geld übrig: 26 Kopfweiden in der Düteniederung
Artikel:
Originaltext:
Letzte
Amtshandlung:
Bäume
pflanzen
Ortsrat
Atter
hatte
noch
Geld
übrig:
26
Kopfweiden
in
der
Düteniederung
kale
OSNABRÜCK.
Der
Ortsrat
Atter
ist
zwar
nicht
mehr
im
Amt,
weil
die
Ortsräte
Ende
Oktober
aufgelöst
wurden.
Gestern
kam
er
aber
noch
einmal
zur
letzten
Amtshandlung
zusammen
um
in
der
Düteniederung
Atterfeld
26
Kopfweiden
zu
pflanzen.
Die
Arbeit
machte
der
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe.
"
Wir
hatten
noch
Finanzmittel
übrig
und
wollten
diese
in
den
Naturschutz
investieren.
Zusammen
mit
Frank
Bludau
vom
Fachbereich
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück
entstand
die
Idee,
an
der
Düteniederung
Atterfeld
diese
Bäume
zu
pflanzen"
,
berichtet
die
ehemalige
Ortsbürgermeisterin
Anne
Fitschen.
"
Der
Naturschutz
lag
dem
Ortsrat
Atter
schon
immer
besonders
am
Herzen"
,
erklärt
Fitschen.
Langfristig
sei
geplant,
eine
Brücke
über
die
Düte
zu
bauen.
Dann
gibt
es
eine
direkte
und
verkehrsfreie
Verbindung
von
Atterfeld
zur
Grundschule
Atter,
und
die
Schulkinder
müssen
nicht
mehr
an
der
Hauptstraße
entlanggehen.
Auch
Frank
Bludau
vom
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück
ist
zufrieden.
"
Die
Düteniederung
ist
der
ideale
Platz
für
die
Kopfweiden.
Sie
passen
ideal
zum
Landschaftsbild
und
sind
auch
unter
Naturschutzgesichtspunkten
eine
sehr
gute
Ergänzung
des
Biotops"
.
In
der
Düteniederung
leben
u.a.
Erdkröten,
Flussregenpfeifer
und
Kiebitze.
Für
sie
ist
die
Kopfweide
Lebensraum
und
Nahrung.
"
Binnen
zwei
Jahren
werden
die
Kopfweiden
Wurzeln
schlagen
und
Äste
und
Zweige
ausbilden"
,
erklärt
Frank
Bludau
den
ehemaligen
Ortsratsmitgliedern.
Fürs
Erste
sehen
die
frisch
gepflanzten
Bäume
allerdings
eher
nach
"
Holzstangen"
aus.
Zum
Abschied
eine
gute
Tat:
Der
Ortsrat
Atter
pflanzte
Kopfweiden
in
der
Düteniederung
Atterfeld.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
kale