User Online: 2 |
Timeout: 13:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schwerpunktthema
im
Ortsrat
Darum
-
Gretesch
-
Lüstringen
war
die
Parksituation
am
ehemaligen
Gretescher
Hallenbad.
Als
Lösung
für
die
Schulbusse
wurde
beschlossen
einen
Buswendekreis
zu
schaffen.
Weitere
Themen
im
Ortsrat:
Die
Tankstelle
an
der
Belmer
Straße
kommt
nicht.
Die
Bürgerproteste
waren
erfolgreich.
Das
Gretescher
Bruch
soll
Naturschutzgebiet
werden.
Kinder
und
Vereine
bekommen
4525
Euro.
Der
Grüncontainer
wechselt
die
Straßenseite.
Überschrift:
Park-Chaos vor dem Hallenbad
Zwischenüberschrift:
Ortsrat für neuen Wendehammer
Artikel:
Originaltext:
Park-
Chaos
vor
dem
Hallenbad
Ortsrat
für
neuen
Wendehammer
Gretesch
ack
Möglichst
bis
direkt
vor
die
Tür
fahren
und
dort
auch
parken
zu
können
-
das
ist
die
Idealvorstellung
vieler
Autofahrer.
Doch
dieser
Wunsch
kann
zu
Konflikten
führen.
Das
wurde
jetzt
einmal
mehr
deutlich,
als
sich
der
Ortsrat
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
mit
den
Parkgewohnheiten
in
der
Straße
Am
Hallenbad
beschäftigte.
Auch
nach
dem
Ende
des
Badebetriebes
1999
ist
das
Gretescher
Hallenbad
eine
Stätte
des
Sports
geblieben:
Vom
Osteoporosesport
bis
zur
Gerätefitness
reicht
das
Angebot,
das
die
TSG
07
Burg
Gretesch
ihren
Mitgliedern
in
dem
vor
40
Jahren
errichteten
Gebäude
macht.
Vor
dessen
Tür
spitzt
sich
die
Parkplatzsituation
vor
allem
morgens
und
mittags
zu.
Denn
nebenan
befindet
sich
die
Lüstringer
Bergschule.
Nicht
nur
Sportler,
sondern
auch
Lehrer
und
Eltern
suchen
nach
Stellplätzen.
Die
Leid
Tragenden
seien
vor
allem
die
Fahrer
der
Schulbusse,
berichtete
Schulleiter
Martin
Schybeck
dem
Ortsrat.
Sie
müssten
ihre
meterlangen
Fahrzeuge
in
der
Stichstraße
wenden
und
hätten
dafür
wegen
der
ringsum
parkenden
Fahrzeuge
kaum
noch
Platz.
Weiter
verschärft
hat
sich
das
Problem
seit
Herbst
2004:
Der
Neugestaltung
des
Schulhofs
sind
Lehrerparkplätze
zum
Opfer
gefallen.
Darüber
hinaus
hat
sich
die
TSG
Burg
Gretesch
mit
dem
SV
Schinkel
04
verschmolzen:
Auch
die
neu
hinzugekommenen
Mitglieder
haben
seither
Zugriff
auf
die
Sportangebote
im
ehemaligen
Hallenbad.
Für
Stadtplaner
Willi
Teufert
ist
das
Parkplatzproblem
keine
Neuigkeit.
"
Das
ist
eigentlich
ein
uraltes
Thema"
,
sagte
er.
Bereits
vor
zehn
oder
fünfzehn
Jahren
habe
er
dem
Ortsrat
einen
Lösungsvorschlag
präsentiert.
Doch
die
Diskussion
sei,
warum
auch
immer,
ergebnislos
wieder
eingeschlafen.
Das
soll
dieses
Mal
anders
werden:
Einstimmig
sprach
sich
der
Ortsrat
dafür
aus,
die
notwendigen
baulichen
Veränderungen
für
einen
durchgängigen
Buswendekreis
mit
einem
Durchmesser
von
etwa
25
Metern
zu
schaffen.
Bis
mittags
soll
innerhalb
dieses
Kreises
künftig
ein
absolutes
Halteverbot
gelten.
Im
Ortsrat
Tankstelle:
"
Die
Tankstelle
an
der
Belmer
Straße
kommt
definitiv
nicht"
,
unterstrich
CDU-
Stadtratsmitglied
Nikolaus
Demann,
als
sich
in
der
Bürgersprechstunde
Einwohner
vehement
gegen
eine
Ansiedlung
aussprachen.
Das
hat
der
Rat
vergangene
Woche
entschieden.
Für
Ortsbürgermeister
Frank
Henning
(SPD)
"
ein
gutes
Beispiel,
wie
man
durch
Bürgerproteste
etwas
erreichen
kann"
.
Naturschutz:
Der
Ortsrat
fordert
einstimmig,
den
Gretescher
Bruch
als
Naturschutzgebiet
auszuweisen.
Kinder
und
Vereine:
Insgesamt
4525
Euro
werden
vom
Ortsrat
im
kommenden
Jahr
für
die
Kinder
und
Vereine
in
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
bereitgestellt.
Das
Geld
stammt
aus
den
Verfügungsmitteln
des
Ortsrates
und
Spenden
der
Firmen
Schoeller
und
Krause-
Bau.
Größter
Einzelposten:
1000
Euro
für
Spielgeräte
auf
dem
Kindersportplatz
der
TSG.
Grüncontainer:
Nach
drei
Jahren
hat
es
der
Ortsrat
endlich
geschafft:
Der
Grünabfallcontainer
am
Sportplatz
Hasewinkel
wird
auf
die
andere
Straßenseite
versetzt.
Autor:
ack