User Online: 3 |
Timeout: 05:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
die
gut
besuchte
Eröffnungsveranstaltung
der
Ausstellung
"
Vorsicht
an
der
Bahnsteigkante,
der
Zug
fahrt
ab"
im
Museum
Industriekultur
am
Piesberg.
Mit
Bild
des
Der
Eisenbahnerchores
"
Bajazzo"
.
Überschrift:
Die Faszination von Technik und Menschen
Zwischenüberschrift:
Ausstellung zur Eisenbahngeschichte am Piesberg
Artikel:
Originaltext:
Die
Faszination
von
Technik
und
Menschen
Ausstellung
zur
Eisenbahngeschichte
am
Piesberg
Osnabrück
sco
Voller
Stolz
bestaunt
ein
alter
Eisenbahner
gestern
seine
alte
Schaffneruniform:
Eines
von
vielen
Ausstellungsstücken,
die
Eisenbahner
aus
ihrem
Privatbesitz
dem
Museum
Industriekultur
am
Piesberg
für
die
Ausstellung
"
Vorsicht
an
der
Bahnsteigkante,
der
Zug
fahrt
ab"
zur
Verfügung
gestellt
haben.
Über
350
Eisenbahnbegeisterte
nahmen
am
Sonntag
an
der
Eröffnung
der
Sonderausstellung
im
Haseschachtgebäude
teil.
"
Der
Aufwand
hat
sich
gelohnt"
,
meinte
denn
auch
Museumsdirektor
Rolf
Spilker
zufrieden.
Auch
Volontärin
Susanne
Häring,
die
gemeinsam
mit
Spilker
die
Ausstellung
entwickelte,
zeigte
sich
überrascht
von
der
großen
Resonanz.
Nach
zwei
Auftritten
des
Eisenbahner-
Gesangsvereins
"
Bajazzo"
,
einer
kurzen
Einführung
von
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
der
sich
bei
dieser
Gelegenheit
an
die
qualmenden
Dampfloks
im
Hauptbahnhof
zu
seiner
Jugendzeit
erinnerte
und
Rolf
Spilker
("
der
Blick
hinter
die
Kulissen
schafft
das
Verständnis
für
die
Schwierigkeiten
des
Bahn-
Betriebs
und
manche
Verspätungen"
)
erwartete
die
Besucher
eine
sehr
interessante
und
liebevoll
konzipierte
Ausstellung
mit
mehreren
hundert
Exponaten
rund
um
die
letzten
150
Jahre
Bahngeschichte.
Dabei
steht
aber
nicht
die
ohnehin
faszinierende
Technik,
sondern
der
Mensch
und
sein
Alltag
bei
der
Bahn
im
Vordergrund.
Da
ein
großer
Teil
der
Gäste
aus
ehemaligen
Eisenbahnern
bestand,
gab
es
am
Rande
auch
das
ein
oder
andere
freudige
Wiedersehen
nach
langer
Zeit.
Die
Ausstellung
ist
bis
zum
2.
April
2006
zu
sehen.
Die
Öffnungszeiten
Mittwoch
bis
Sonntag
von
10
bis
18
Uhr.
Anmeldung
für
Gruppenführungen
unter
Telefon
0541/
9127845.
AUCH
DAS
SINGEN
GEHÖRTE
ZU
IHREM
BERUF:
Der
Eisenbahnerchor
"
Bajazzo"
umrahmte
die
Ausstellungseröffnung.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
sco