User Online: 3 |
Timeout: 09:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
7,
5
Hektar
große
Baulücke
zwischen
Mindener
Straße
und
Felsenweg
soll
durch
ein
neues
Wohngebiet
geschlossen
werden
und
als
Option
auch
noch
eine
Einrichtung
für
Senioren
erhalten.
Zwei
Investoren
stellten
ihre
unterschiedlichen
Pläne
dem
Ortsrat
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
vor.
Eine
Entscheidung
gab
es
nicht,
da
noch
keine
Verhandlungen
über
die
Grundstückspreise
geführt
worden
waren.
Notitzen
aus
dem
Ortsrat:
Der
Ortsrat
stimmte
einstimmig
für
die
Einleitung
der
frühzeitigen
Bürgerbeteiligung
für
den
Bebauungsplan
543
(Sandgrube
Gretescher
Weg)
.
Wenn
die
Bahn
nun160
Kilometer
pro
Stunde
schnell
fahren
will,
müsse
der
Bahnübergang
am
Hasewinkel
mit
Schranken
versehen
werden.
Überschrift:
Lüstringen: Jetzt zwei Bewerber für ein Altenheim
Bebauungsplan für die Sandgrube
Zwischenüberschrift:
Baugebiet-Vorstellung im Ortsrat
Notizen aus dem Ortsrat
Artikel:
Originaltext:
Lüstringen
ack
Die
7,
5
Hektar
große
Baulücke
zwischen
Mindener
Straße,
Ziegeleistraße,
Stadtweg
und
Felsenweg
soll
durch
ein
neues
Wohngebiet
geschlossen
werden.
Wird
dort
außerdem
ein
Pflegeheim
gebaut?
Am
Donnerstagabend
stellten
zwei
Investoren
dem
Ortsrat
Darum-
Gretesch-
Lüstringen
ihre
Pläne
vor.
Fest
steht
nur,
dass
die
Einrichtung
direkt
neben
dem
Kindergarten
am
Felsenweg
entstehen
könnte
und
dass
die
Straße
Mittelfeld
als
Verkehrsanbindung
vorgesehen
ist.
Ansonsten
unterscheiden
sich
die
Vorstellungen
der
beiden
Interessenten
grundlegend.
So
schwebt
der
Emlichheimer
Firma
SSB
ein
zweigeschossiges
"
Bürger-
und
Seniorenzentrum"
vor.
Planerisch
soll
es
an
das
Seniorenzentrum
Eversburg
angelehnt
werden,
das
ebenfalls
von
dem
Unternehmen
betreut
wird
und
kurz
vor
der
Fertigstellung
steht.
Die
Lüstringer
Anlage
soll
aus
sechs
einzelnen
Häusern
bestehen,
die
U-
förmig
um
einen
begrünten
Innennof
angeordnet
werden.
Auf
einer
Grundstücksfläche
von
ungefähr
5000
Quadratmetern
könnten
demnach
etwa
30
Appartements
für
betreutes
Wohnen
und
etwa
40
stationäre
Pflegezimmer
entstehen.
Die
Firma
ASD,
die
bereits
eine
Senioreneinrichtung
in
Ankum
betreibt,
möchte
hingegen
auf
eine
eigene
Pflegestation
verzichten.
In
Zusammenarbeit
mit
dem
Osnabrücker
"
Vita"
-
Pflegedienst
plant
sie
bis
zu
22
Appartements
für
betreutes
Wohnen
- "
mit
sozialverträglichen
Mieten"
,
wie
es
bei
der
Ortsratssitzung
hieß.
Angegliedert
werden
soll
eine
Tagespflege
für
bis
zu
15
Personen.
Die
drei
blockförmigen,
zweigeschossigen
Häuser
würden
mit
einer
Grundstücksgröße
von
2500
bis
3000
Quadratmetern
auskommen.
Wie
hoch
wird
der
Grundstückspreis?
Der
Ortsrat
legte
sich
auf
keinen
Favoriten
fest.
Denn
vor
einer
Entscheidung
müssen
beide
Investoren
zunächst
mit
der
NiedersächsischenLandgesellschaft
(NLG)
über
den
Grundstückspreis
verhandeln.
Die
Pläne
Könnten
daran
durchaus
scheitern.
"
In
diesem
Fall
wird
sich
die
Stadt
auf
eine
Wohnbebauung
zurückziehen"
,
stellte
Willi
Teufert
vom
Fachbereich
Städtebau
in
Aussicht.
Notizen
aus
dem
Ortsrat
Bebauungsplan
für
die
Sandgrube
Sandgrube:
Auf
der
ehemaligen
Produktionsfläche
der
Firma
König
in
Gretesch
ist
ein
Neubaugebiet
aus
Ein-
und
Mehrfamilienhäusern
geplant.
Das
knapp
1,
9
Hektar
große
Gelände
verläuft
südlich
des
Gretescher
Wegs
und
soll
auch
von
dort
über
eine
Stichstraße
an
das
Verkehrsnetz
angebunden
werden.
Im
Flächennutzungsplan
ist
das
frühere
Betonsteinwerk
schon
seit
längerem
als
Wohnbaufläche
ausgewiesen.
Der
Ortsrat
stimmte
einstimmig
für
die
Einleitung
der
frühzeitigen
Bürgerbeteiligung.
Gibt
auch
der
Stadtentwicklungsausschuss
ein
positives
Votum
ab,
soll
der
Bebauungsplan
543
(Sandgrube
Gretescher
Weg)
ab
Dienstag,
20.
September,
für
vier
Wochen
öffentlich
ausgelegt
werden.
Tempo:
Er
habe
erfahren,
dass
die
Bahn
ab
Dezember
die
Geschwindigkeit
ihrer
Züge
auf
der
Strecke
in
Richtung
Hannover
auf
160
Kilometer
pro
Stunde
anheben
wolle,
berichtete
Ortsbürgermeister
Frank
Henning
(SPD)
.
Dann
müsse
der
Bahnübergang
am
Hasewinkel
mit
Schranken
versehen
werden,
so
seine
Forderung.
(ack)
Autor:
ack