User Online: 4 |
Timeout: 00:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
der
Zeitrese
in
die
Innenstadt
werden
eine
Ansichtskarte
von
1910
und
ein
aktuelles
Bild
der
Clubstrasse
(heute
Hans-
Böckler-
Straße)
verglichen.
Namensgeber
der
Straße
war
damals
der
"
Große
Club"
,
der
1793
von
Osnabrücker
Bürgern
mit
Justus
Möser
gegründet
wurde
und
als
Veranstaltungshaus
am
Neuen
Graben
das
gesellschaftliche
Leben
fast
160
Jahre
prägte.
Der
Eingangsbereich
des
Ratsgymnasiums
hat
sich
hingegen
kaum
verändert.
Mit
zwei
Bildern.
Überschrift:
Wo das gesellschaftliche Leben stattfand
Zwischenüberschrift:
Zeitreise in der Innenstadt
Aus der Clubstraße ist die Hans-Böckler-Straße geworden - Ratsgymnasium bestimmt das Bild
Artikel:
Originaltext:
Zeitreise
in
der
Innenstadt
Wo
das
gesellschaftliche
Leben
stattfand
Aus
der
Clubstraße
ist
die
Hans-
Böckler-
Straße
geworden
-
Ratsgymnasium
bestimmt
das
Bild
Bei
der
Zeitrese
in
die
Innenstadt
werden
eine
Ansichtskarte
von
1910
und
ein
aktuelles
Bild
der
Clubstrasse
(heute
Hans-
Böckler-
Straße)
verglichen
Innenstadt
tos
Die
Ansichtskarte,
die
um
1910
aufgenommen
wurde,
zeigt
einen
Blick
in
die
Clubstrasse
(heute
Hans-
Böckler-
Straße)
.
Im
Vergleich
zur
aktuellen
Aufnahme
scheint
sich
auf
den
ersten
Blick
nicht
viel
verändert
zu
haben.
Die
alte
Clubstraße
führte
vom
Ratsgymnasium
quer
durch
das
Gebiet
der
adeligen
Höfe
zur
Katharinenkirche.
Benannt
wurde
die
Straße
nach
dem
"
Großen
Club"
,
der
1793
von
Osnabrücker
Bürgern
mit
Justus
Möser
gegründet
wurde.
Das
Hauptgebäude
dieses
Clubs
stand
ursprünglich
auf
dem
Gelände
am
Neuen
Graben,
auf
dem
sich
das
inzwischen
leer
stehende
DGB-
Haus
befindet.
Fast
160
Jahre
konzentrierte
sich
hier
das
gesellschaftliche
Leben
der
Stadt
Osnabrück.
Hier
fanden
Vorträge,
Bälle,
Konzerte,
Diskussionsabende
und
Liederabende
statt.
In
der
Bildmitte
ist
die
Katharinenkirche
zu
erkennen.
Die
historische
Aufnahme
zeigt
den
Kirchturm
noch
mit
seinen
markanten
Ecktürmen.
Ende
des
Zweiten
Weltkrieges
wurde
St.
Katharinen
bei
einem
Luftangriff
teilweise
zerstört;
der
neue
Turmhelm
aus
den
50er
Jahren
wurde
ohne
die
auffälligen
Eckbekrönungen
errichtet.
Bei
dem
bogenartigen
Vorbau,
der
rechts
im
Bild
zu
sehen
ist,
handelt
es
sich
um
den
Eingang
des
Ratsgymnasiums.
Auf
dem
aktuellen
Foto
präsentiert
sich
das
Gymnasium
im
neuen
Glanz:
Pünktlich
zum
Ferienende
sind
die
Einrüstung
und
die
grüne
Folie
verschwunden,
die
in
den
Sommerferien
den
Neo-
Renaissancebau
verdeckt
haben.
Wie
andere
Osnabrücker
Schulen
wurde
auch
das
Ratsgymnasium
renoviert.
Wegen
Platzmangels
ist
der
Schulbau
mehrfach
In
Richtung
Schlossgarten
erweitert
worden.
EIN
BLICK
in
die
Clubstraße
um
1910.
Die
Aufnahme
haben
wir
dem
Buch
"
Alt-
Osnabrück"
,
Band
1,
Verlag
H.
Th.
Wenner,
entnommen.
UMBENANNT
IN
HANS-
BÖCKLER-
STRASSE
wurde
die
ehemalige
Clubstraße
am
Ratsgymnasium.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
tos