User Online: 3 |
Timeout: 20:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.08.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Als
Vorbereitung
auf
das
Bergfest
ist
die
Ecke
Süberweg
/
Fürstenauer
Weg
landschaftsgestalterisch
verschönert
worden
um
einen
passenden
Eingang
zum
Piesberg
zu
haben,
gesponsort
von
den
regionalen
Garten-
und
Landschaftsbaufirmen.
Auf
die
Programpunkte
des
Bergfestes
wird
hingewiesen.
Mit
Bild
der
Beteiligten
beim
Ginko
pflanzen.
Überschrift:
Von der Schmuddelecke zum Entree für die Buga
Zwischenüberschrift:
Kreuzung zum Bergfest am 4. September fertig
Artikel:
Originaltext:
Von
der
Schmuddelecke
zum
Entree
für
die
Buga
Kreuzung
zum
Bergfest
am
4.
September
fertig
Osnabrück
Lange
war
diese
Kreuzung
eine
wahre
Schmuddelecke.
Pünktlich
zum
Bergfest
am
kommenden
Sonntag,
4.
September,
ist
die
Ecke
Süberweg
/
Fürstenauer
Weg
mit
fernöstlichen
Ginkgo-
Bäumen
und
tonnenschweren
Felsbrocken
aus
dem
nahe
gelegenen
Steinbruch
neu
gestaltet
worden.
Damit
hat
das
künftige
Gelände
der
Bundesgartenschau
2015
einen
attraktiven
Ankunftsbereich
bekommen.
Regionale
Garten-
und
Landschaftsbaufirmen
sowie
der
Fachverband
der
Branche
haben
die
Gestaltung
ermöglicht
und
dafür
10000
Euro
gesponsert.
Die
Förderer
wollen
damit
ein
Signal
setzen,
dass
sie
voll
hinter
den
Buga-
Planungen
stehen.
Informationen
zur
Bundesgartenschau
gibt
es
während
des
Bergfestes,
dass
unter
dem
Motto
"
Kunst-
Stück
Natur"
steht
und
zu
dem
das
Piesberger
Gesellschaftshaus
und
die
Stadt
Osnabrück
einladen.
Mehr
als
100
Aktionen
an
verschiedenen
Orten
garantieren
von
11
bis
18
Uhr
eine
Veranstaltung
der
Sonderklasse.
In
Zusammenarbeit
mit
zahlreichen
Kultureinrichtungen
verbinden
sich
an
diesem
Tag
an
mehreren
Stellen
Kultur
und
Natur
zu
einem
"
Kunst-
Stück"
der
ganz
besonderen
Art.
Im
Vorfeld
der
Buga
hat
sich
am
Piesberg
schon
einiges
getan.
So
wird
ein
neuer
Weg
die
Felsrippe
erschließen,
wo
bereits
kommenden
Sonntag
unter
dem
Motto
"
Blowing
in
the
Wind"
Blasmusik
zu
hören
sein
wird.
An
Osnabrücks
luftigstem
Ort
treten
die
Bergmannskapelle
Glückauf,
das
Biermann-
Sextett
und
die
Quackband
aus
Enschede
auf.
Robert
Kretzschmar
und
Friends
werden
erstmalig
aus
dem
Kessel
heraus
dem
Piesberg
Töne
entlocken.
Die
Aussichtsplattform
am
Wasserhochbehälter
bietet
mehr
als
eine
gute
Aussicht:
Vom
"
Streit
der
Steine"
der
Märchenhaften
über
den
Musikkorps
Herold
Pye
bis
hin
zur
Seniorentanzgruppe
des
Heimat-
und
Wandervereins
Wallenhorst
werden
hier
für
jeden
Geschmack
kulturelle
Leckerbissen
geboten.
Rund
um
das
Piesberger
Gesellschaftshaus,
die
Keimzelle
der
Bergfeste,
gibt
es
Kultur
pur
in
allen
erdenklichen
Formen,
Farben
und
Tönen.
So
verwandeln
fünf
eigenwillige
Federviecher
den
Kastaniengarten
in
einen
musikalischen
Hühnerhof:
"
Les
Frites
Foutues"
mit
"
Cock-
Tales"
.
Nicht
verpassen
sollten
die
Besucher
das
"
Konzert
für
60
zugehaltene
Ohren"
.
Der
Eintritt
zu
den
Veranstaltungen
des
Bergfestes
ist
frei.
Um
12
Uhr
wird
die
neue
Aussichtsplattform
auf
der
Nordrandhalde
in
Lechtingen
eröffnet.
Wer
besonders
stilvoll
anreisen
möchte,
kann
dies
mit
den
Donnerbüchsen
der
Osnabrücker
Dampflokfreunde
vom
Hauptbahnhof
Osnabrück
aus
tun.
Der
Zug
verkehrt
stündlich
von
10.35
bis
18.35
Uhr.
ZEHN
GINKGOS
UND
ZEHN
FELSBROCKEN
zieren
die
Kreuzung
unterhalb
des
Piesberges.
Im
Bild
bei
der
Baumpflanzaktion
(von
links)
:
Detlef
Gerdts,
Jürgen
Dukat,
Rolf
Meyer
zu
Horste,
Rainer
Kavermann,
Niko
Ropers,
Ralf
Herterich,
Sören
Rodefeld
und
|
an
Wetzig.
Foto:
Jörn
Martens